Wie wird aus Schnee Gletschereis?

Schnee wird in Gletschereis umgewandelt, wenn neue Schneeschichten auf die Ansammlungen der Vorjahre fallen, was den Druck erhöht und dazu führt, dass sich die Schneeflocken physisch in kristalline Feststoffe verwandeln. Dieser Vorgang kann über 100  dauern Jahre zu vervollständigen.

Damit sich Gletscher bilden können, muss durch die jährliche Schnee- und Eisschmelze weniger Material abgetragen werden, als im nächsten Winter bei Schneefall angesammelt wird. Jedes Jahr vergraben neue Schichten den vorhandenen Schnee tiefer und verwandeln ihn schließlich in blaues Gletschereis.

Der Druck einer neuen Schneedecke wandelt die darunter liegenden Schneeflocken in kleine Kristalle um, die in Größe und Form Zucker ähneln, indem sie schmelzen und wieder gefrieren. Druck senkt den Schmelzpunkt des Schnees, sodass er sich neu bildet, obwohl die Temperatur unter 32 Grad Fahrenheit bleibt. Die Kristalle werden nach und nach größer und die darin eingeschlossenen Lufteinschlüsse werden kleiner. In sehr alten Gletschern erreichen die Kristalle eine Länge von mehreren Zentimetern.

Nach etwa zwei Jahren verwandeln sich die Eiskristalle in Firn, ein Zustand irgendwo zwischen Schnee und Gletschereis. Firn hat eine Dichte von ungefähr zwei Dritteln der von Wasser, und je länger er komprimiert wird, desto mehr ähneln seine Kristalle komprimierten Schneeflocken, die ihre feine Definition verloren haben.