Wie vermehren sich Amöben?

Laut Jennifer Welsh for Live Science wird allgemein davon ausgegangen, dass sich Amöben durch einen Prozess namens Binärspaltung ungeschlechtlich vermehren. Dies beschreibt den Vorgang, bei dem der Zellkern einer Zelle angespornt wird, sich in einen gleichgroßen und exakte Nachbildung von sich selbst innerhalb derselben Zellwände, wonach sich die beiden Kerne in ihre eigenen individuellen Zellen trennen, was zu zwei souveränen, aber genetisch identischen Amöben führt.

Dave Mosher vom Scientific American stellt fest, dass moderne Wissenschaftler in letzter Zeit begonnen haben zu hinterfragen, ob Amöben tatsächlich rein asexuell sind oder ob das Fortpflanzungsverhalten, das Wissenschaftler in der Vergangenheit untersucht haben, lediglich das Ergebnis kontrollierter Laborbedingungen ist. Wissenschaftler glauben, dass alles tierische Leben aus der Evolution einzelliger Organismen wie Amöben hervorgegangen ist. Die meisten Tiere vermehren sich sexuell durch den Akt der traditionellen männlichen und weiblichen embryonalen Befruchtung. Daher stellt Mosher fest, dass Amöben irgendwann in der Evolutionsgeschichte des Tierlebens begonnen haben müssen, sich sexuell zu vermehren. Sexuelles Verhalten zwischen Amöben wurde nie beobachtet. Wenn die Theorie richtig ist, würde dies nicht darauf hindeuten, dass sich Amöben notwendigerweise unter Verwendung typischer Geschlechtsorgane reproduzierten, sondern würde stattdessen Wissenschaftler dazu veranlassen, die Grundannahmen darüber neu zu definieren, welche Verhaltensweisen den Geschlechtsakt definieren könnten.

Asexuelle Fortpflanzung ist sofort vorteilhaft, da sie schnell ist, da eine Amöbe im Wesentlichen eine Kopie von sich selbst nach Belieben erstellen kann; diese Fortpflanzungsform führt jedoch letztendlich zum Aussterben. Fehler häufen sich im Laufe der Zeit im Genom an; wenn jedes Individuum in der Population eine exakte Kopie der anderen ist, werden sie schließlich alle mit tödlichen Mutationen verseucht. Die sexuelle Fortpflanzung schafft genetische Vielfalt und verringert die Möglichkeit schädlicher Mutationen bei jedem Individuum. Amöben können sich je nach Umgebungsvariablen auf beide Arten vermehren.