Die ersten indigenen Siedlungen im Amazonas-Regenwald basierten auf einer Rotationsform der Landwirtschaft, die als Swidden Farming oder Brandrodung bekannt ist. Die indigenen Amazonen rodeten ein kleines, kreisförmiges Gebiet des schweren Regenwaldes, typischerweise zwischen 2,5 und 5 Hektar, ließen es trocknen und verbrannten dann das gerodete und getrocknete Gebiet. Durch die Verbrennung wurden Nährstoffe in der getrockneten Vegetation in eine Düngerschicht umgewandelt, die den Anbau von Pflanzen in Böden ermöglichte, die sonst für die Landwirtschaft schlecht geeignet gewesen wären.
Da die indigenen amazonischen Siedlungen klein waren und die Brandrodung im Rotationsprinzip betrieben wurde, war die Umweltzerstörung vernachlässigbar. Im Gegensatz zur heutigen Abholzung in der Region gab es keine irreversiblen Schäden an der Umwelt.
Stand 2015 gibt es im Amazonasgebiet etwa 800.000 indigene Einwohner, und die Gesamtbevölkerung, die seit der Erforschung der ersten europäischen Kolonisten erheblich zugenommen hat, beträgt mehr als 25 Millionen. Als Folge der starken Migration in die Region haben Faktoren wie Holzeinschlag, Öl- und Mineralienförderung, Viehzucht und Wasserkraftwerke die Umwelt der Region in einer Weise beeinflusst, die viele Naturschützer für irreversibel halten.