Schall tritt auf, wenn eine vibrierende Quelle schnelle Schwankungen der durchschnittlichen Dichte von Luftmolekülen über und unter dem aktuellen Atmosphärendruck verursacht; Schall wird wahrgenommen, wenn diese Druckschwankungen das Trommelfell zum Schwingen bringen. Die Änderungen des atmosphärischen Drucks werden als Schalldruck bezeichnet, und die Druckschwankungen sind Schallwellen. Haarzellen in der Cochlea (Innenohr) wandeln Schwingungen in elektrische Signale um, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden.
Schall ist eine mechanische Störung, die sich durch ein Medium wie Luft oder Wasser ausbreitet. Auch Schwingungen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, wie etwa von Hundepfeifen oder Sonargeräten, fallen in die Schallklassifikation.
Eine Schallquelle, sei es eine Membran oder eine Gitarre, erzeugt Schwingungen im umgebenden Medium (Luft, Flüssigkeit oder Festkörper). Diese Schwingungen breiten sich von der Quelle weg aus und bilden eine Schallwelle (Schallwellen können longitudinal oder transversal sein). Das Medium kann die Schallwelle reflektieren, brechen oder dämpfen. Druck im Medium, Bewegung des Mediums und Viskosität des Mediums beeinflussen die Geschwindigkeit und Reichweite der Schallwelle.
Der äußere Teil des Ohrs leitet Schallwellen in den Gehörgang. Äußere Haarzellen in der Cochlea verstärken leise Geräusche und dämpfen laute Geräusche. Innere Haarzellen übertragen Schallinformationen zur Verarbeitung an die Hörnerven.