Was sind Kohlbergs Stufen der jugendlichen moralischen Entwicklung?

Aufbauend auf Piagets Theorie der moralischen Entwicklung hat Lawrence Kohlberg drei Ebenen der moralischen Entwicklung festgelegt, darunter die präkonventionelle Moral, die konventionelle Moral und die postkonventionelle Moral, erklärt SimplyPsychology.org. Jede Ebene hat zwei Stufen, mit Gehorsams- und Bestrafungsorientierung am einen Ende des Spektrums und universellen Prinzipien am anderen.

Präkonventionelle Moral gilt für Kinder im Alter von etwa 9 Jahren und jünger und beinhaltet Gehorsams- und Bestrafungsorientierung sowie Individualismus und Austausch, berichtet SimplyPsychology.org. An diesem Punkt folgt die Moral den Erwartungen von Erwachsenen und den Ergebnissen der Einhaltung oder Nichtbefolgung von Regeln für Erwachsene. In der ersten Phase vermeidet ein Kind negative Auswirkungen, indem es Regeln befolgt, die daraus schließen, dass eine bestrafte Person etwas falsch gemacht haben muss. In der zweiten Phase entwickelt ein Kind das Verständnis, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Perspektiven haben und es nicht nur einen richtigen Weg gibt, Dinge zu tun.

Konventionelle Moral, gekennzeichnet durch die Phasen solider zwischenmenschlicher Beziehungen und der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung, gilt für die Mehrheit der Jugendlichen und Erwachsenen, bemerkt SimplyPsychology.org. An diesem Punkt beginnen die Menschen, die Werte bedeutender Erwachsener zu verinnerlichen und den Sitten der Gemeinschaft zu folgen, zu der sie gehören. In Stufe 3 verhalten sich Jugendliche auf eine bestimmte Weise, um die Zustimmung anderer zu erhalten, und in Stufe 4 erkennt eine Person größere soziale Normen und befolgt sie, um Schuld oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Laut Kohlberg erreichen nur 10 bis 15 Prozent der Menschen eine postkonventionelle Moral. In Stufe 5 erkennen Einzelpersonen den Widerspruch einiger Regeln und reagieren entsprechend, während Stufe 6 die Entwicklung eines Moralkodex beinhaltet, der dem Gesetz entsprechen kann oder nicht, erklärt SimplyPsychology.org.