Was sind die fünf Arten von literarischen Konflikten?

Die fünf Grundtypen literarischer Konflikte sind innerer Konflikt, äußerer Konflikt, Person gegen Person, Person gegen Natur und Person gegen sich selbst. Die Kategorien literarischer Konflikte können vereinfacht werden in innerer Konflikt und äußerer Konflikt, oder sie können auf sieben verschiedene Typen erweitert werden. Der Mensch-Selbst-Konflikt wird manchmal in den Bereich des inneren Konflikts gestellt, wodurch vier grundlegende Arten von literarischen Konflikten entstehen.

Hamlets Selbstgespräch, das mit "sein oder nicht sein" beginnt, ist ein Beispiel für einen inneren Konflikt oder einen Konflikt zwischen Person und Selbst. Hamlet kämpft mit den Entscheidungen, die er trifft, und den Denkprozessen, die später in William Shakespeares Meisterwerk zu diesen Handlungen führen.

Person-gegen-Person-Konflikt besteht aus mindestens einem Protagonisten und einem Antagonisten. In einem Beispiel aus "Herr der Fliegen" geht der Anführer einer Jungenbande physisch gegen den Anführer einer rivalisierenden Bande, die auf einer Insel gestrandet ist. Mensch gegen Natur ist auch in "Herr der Fliegen" weit verbreitet, da die Jungs auf einer Insel ohne Zivilisation überleben müssen.

Der Konflikt zwischen Person und Gesellschaft tritt auf, wenn der Protagonist gegen etwas ankämpft, das der menschlichen Gesellschaft innewohnt, wie etwa ungerechte Gesetze, totalitäre Regierungen, Armut, Obdachlosigkeit, Bürgerrechte oder gesellschaftliche Normen. Romane wie „To Kill and Mockingbird“, „Fahrenheit 451“ und „1984“ verkörpern diese Kämpfe.

Eine andere Form des literarischen Konflikts ist der Mensch gegen Gott oder Mensch gegen das Übernatürliche. Dies tritt auf, wenn ein Charakter mit Kräften in Konflikt geraten ist, die scheinbar außerhalb der Kontrolle dieser Person liegen, ein Konzept, das manchmal als Schicksal bekannt ist. Konflikte zwischen Mensch und Gott und zwischen Mensch und übernatürlichem Wesen werden oft in die Kategorie der Konflikte zwischen Person und Selbst eingeordnet.