Ein Beispiel für den Massenerhaltungssatz ist die Verbrennung eines Stücks Papier zu Asche, Wasserdampf und Kohlendioxid. Dabei wird die Masse des Papiers nicht wirklich zerstört; stattdessen wird es in andere Formen umgewandelt. Dies zeigt am besten das Gesetz, das besagt, dass Materie nicht erschaffen oder zerstört werden kann. Die Form der Materie kann jedoch geändert werden.
Wenn die Gesamtmasse der beim Verbrennen des Papiers entstandenen Verbindungen gewogen wird, entspricht sie immer noch der Masse des Papiers. Bei einer chemischen Reaktion verbinden sich zwei Moleküle Wasserstoffgas (H) mit einem Molekül Sauerstoffgas (O2) zu einem Molekül Wasser (H2O). Offensichtlich wurde keine Materie zerstört. Ein weiteres Beispiel, das dieses Gesetz veranschaulicht, ist das Erhitzen von 10 Gramm Calciumcarbonat (CaCo3), wodurch 4,4 Gramm Kohlendioxid (CO2) und 5,6 Gramm Calcium . entstehen Oxid (CaO). Bei dieser chemischen Reaktion ist die Gesamtmasse der resultierenden Produkte gleich der Gesamtmasse der Reaktanten.
Der Energieerhaltungssatz ist dem der Massenerhaltung ähnlich. Beim Einschalten einer Elektroheizung wird die elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Wenn die der Heizung zugeführte Strommenge gemessen wird, entspricht sie der von der Heizung erzeugten Wärmemenge. Dies unterstreicht die Tatsache, dass Energie nicht erzeugt oder zerstört, sondern nur verändert werden kann.