Was ist die Wobble-Hypothese?

Die Wobble-Hypothese erklärt das Phänomen der Degeneration, das im genetischen Code durch die tRNA-Erkennung von mehr als einem Codon beobachtet wird. Die Wobble-Hypothese wurde erstmals 1966 vom Wissenschaftler Francis Crick beschrieben, einige Jahre nachdem er zusammen mit James Watson dabei geholfen hatte, die Struktur der DNA zu entdecken.

Jede tRNA enthält ein dreibasiges Anti-Codon, das zu einem Codon in der transkribierten mRNA komplementär ist. Die ersten beiden Paare müssen komplementär sein, damit eine Bindung stattfindet, aber das dritte Paar muss nicht immer komplementär sein. Dies ist das Wackeln oder das Zulassen von Degeneration im genetischen Code.

Da mRNA aus vier verschiedenen Nukleotidbasen (A, G, U und C) besteht und Codons aus drei dieser Basen bestehen, gibt es 64 mögliche Codonkonfigurationen. Außerdem wäre zu erwarten, dass es 64 tRNA und 64 assoziierte Aminosäuren gibt. Es existieren jedoch nur 21 Aminosäuren, was bedeutet, dass einige tRNA mehrere Codons binden und dieselbe Aminosäure für verschiedene Codonkonfigurationen bereitstellen muss.

Die meisten Aminosäuren werden platziert, wenn mehr als ein Codon von der entsprechenden tRNA gelesen wird. Hiervon gibt es Ausnahmen. Beispielsweise wird die Aminosäure Methionin nur platziert, wenn ein AUG-Codon vorhanden ist. Dies ist wichtig, da AUG das Codon ist, das bei der Peptidsynthese immer zuerst translatiert wird. Die Wobble-Hypothese ist eine postulierte Erklärung für dieses beobachtete Phänomen und wurde in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weithin akzeptiert.