Was ist der Unterschied zwischen Auflösung und Zerfall in einer Kapsel und einer Tablette?

Wenn eine Kapsel oder Tablette geschluckt wird, gelangt sie in Flüssigkeiten; der Vorgang, bei dem es in Teilchen zerlegt wird, wird Zerfall genannt. Auflösung tritt auf, wenn ein Feststoff in Magen-Darm-Flüssigkeiten aufgelöst wird und die Auflösungsrate eines Arzneimittels seine Bioverfügbarkeit oder Verwendbarkeit über die Aufnahme in den Blutkreislauf bestimmt, sagt Oluwatoyin A. Odeku für Pharmainfo.net.

Die Löslichkeit eines Arzneimittels oder die Fähigkeit, sich in Flüssigkeit aufzulösen, bestimmt seine Auflösungsgeschwindigkeit, aber einige Arzneimittel sind laut Odeku so konzipiert, dass sie ohne teilweisen oder vollständigen Zerfall löslich sind. Zusätzlich zur Löslichkeit muss ein Arzneimittel die Darmbarriere passieren können, um bioverfügbar zu sein. Somit beeinflussen sowohl der Löslichkeitsgrad als auch der Permeabilitätsgrad die Auflösungsgeschwindigkeit einer Kapsel oder Tablette, stellen Khadka et al. in einem Artikel im Asian Journal of Pharmaceutical Sciences.

Da eine schlechte Löslichkeit die Auflösungsgeschwindigkeit und damit die Bioverfügbarkeit verringert, wurden Verfahren entwickelt, um feste Arzneimittel löslicher zu machen. Die Reduktion von Feststoffen in Pulverform durch Mahlen, Mischen und Stampfen wird von Chemikern und Pharmazeuten seit den Anfängen ihrer Wissenschaft praktiziert. Fortschrittlichere Methoden der Pulvertechnologie reduzieren Feststoffe durch Partikelgrößenreduktion und andere Partikeltechnologien zu noch feineren Pulvern. Einige dieser Techniken umfassen Gefriertrocknung, Kugel- und Strahlmahlen und Hochdruckhomogenisierung nach Khadka et al.