Was ist der Polymerisationsprozess?

Der Polymerisationsprozess wird auf zwei Arten durchgeführt. Der erste Weg besteht darin, kleine Moleküle an das aktive Zentrum einer Kette ähnlicher Moleküle hinzuzufügen, um riesige Moleküle zu bilden. Bei der zweiten Methode werden kleine Moleküle so kombiniert, dass andere Moleküle verloren gehen.

Zusätzlich zur Polymerisation, der ersten Methode, wird eine sehr starke Bindung gebildet, wenn ein Molekül mit einem nicht passenden Elektron ein anderes Molekül mit einem nicht passenden Elektron anzieht. Das aktive Zentrum in einer Polymerkette ist der Ort eines nicht passenden Elektrons. Die kleinen Moleküle werden Monomere genannt. Einmal zu einem riesigen Molekül kombiniert, werden sie Polymere genannt.

Die zweite Methode wird als Kondensationspolymerisation bezeichnet, da Wasser normalerweise das Molekül ist, das während des Prozesses verloren geht. Einige Polymere werden aus natürlichen Monomeren hergestellt, während andere aus künstlichen Substanzen hergestellt werden. Natürliche Polymere umfassen Stärken und Cellulose. Synthetische Polymere umfassen Nylons und andere Polyester.

Bei der Additionspolymerisation werden die Eigenschaften der Monomere nicht verändert oder erhöht. Wenn jedoch eine Kondensationspolymerisation stattfindet, wird das resultierende Polymer verändert. Die Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Flexibilität nehmen mit jedem weiteren Monomer zunächst zu, ebnen sich dann aber wieder ein. Kunststoffe, die durch Additionspolymerisation gebildet werden, erweichen, wenn Wärme in irgendeiner Form zugeführt wird.