In der experimentellen Forschung verwenden Forscher kontrollierbare Variablen, um zu sehen, ob die Manipulation dieser Variablen einen Einfluss auf das Ergebnis des Experiments hat. Darüber hinaus werden die Probanden der experimentellen Forschung nach dem Zufallsprinzip zugewiesen, um Verzerrungen oder Fehler zu vermeiden.
So funktioniert experimentelle Forschung Experimentelle Forschung verwendet die Manipulation von Variablen in einer kontrollierten Testumgebung, um ein Verständnis der mit dem Thema verbundenen kausalen Prozesse zu gewinnen. In vielen Fällen verwendet die experimentelle Forschung zufällig zugewiesene Testpersonen, die entweder einer Experimentalgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeordnet sind. Forscher manipulieren spezifische Variablen, die an den Tests beteiligt sind, um festzustellen, ob eine Änderung dieser Variablen einen Einfluss auf das Ergebnis des Experiments hat. Normalerweise, aber nicht immer, beschränken Forscher Änderungen auf jeweils eine Variable. Randomisierung wird bevorzugt, da davon ausgegangen wird, dass Verzerrungen reduziert werden, sodass Testpersonen nicht wissentlich Einfluss auf das Ergebnis des Experiments nehmen können.
Arten experimenteller Forschung In der experimentellen Forschung verwenden Forscher drei grundlegende Experimentdesigns: Vorexperiment, echtes Experiment und Quasi-Experiment, wie im folgenden Abschnitt erläutert.
- Präexperimentelle Forschung: In der präexperimentellen Forschung befolgen die Forscher grundlegende experimentelle Schritte, verwenden jedoch keine Kontrollgruppe. Vorexperimentelle Forschung dient als Vorläufer oder Vorbereitungsphase vor jeder echten experimentellen Forschung.
- Echte experimentelle Forschung: Echte experimentelle Forschung ist der eigentliche Prozess der experimentellen Erforschung eines Themas. In der echten experimentellen Forschung werden Stichprobengruppen zufällig zugewiesen, eine bestimmte Kontrollgruppe wird zugewiesen und es kann jeweils nur eine Variable manipuliert werden. Außerdem werden alle Probanden zufällig den Kontroll- oder Experimentalgruppen zugeteilt.
- Quasi-experimentelle Forschung: Die in der Psychologie und den Sozialwissenschaften weit verbreitete quasi-experimentelle Forschung ähnelt der echten experimentellen Forschung, verwendet jedoch keine zufällige Zuteilung von Testpersonen zu einer Kontroll- oder Experimentalgruppe. Tatsächlich kann es in der quasi-experimentellen Forschung überhaupt keine Kontrollgruppe geben, was die Analyse des Themas erschwert.
Studienarten in der experimentellen Forschung Bei der Durchführung randomisierter Tests in der experimentellen Forschung können Forscher entweder Einfach- oder Doppelblindstudien verwenden, um Voreingenommenheit weiter zu beseitigen.
- Einfach-Blind-Studien: Bei einer Einfach-Blind-Studie wissen die Probanden nicht, zu welcher Testgruppe sie gehören oder was sie im Rahmen des Experiments mit ihnen gemacht haben. Tatsächlich erfahren die Testpersonen erst nach Abschluss der Studie, in welcher Gruppe sie getestet wurden.
- Doppelblindstudien: Bei einer Doppelblindstudie wissen weder Teilnehmer noch Forscher, welche Testpersonen in einer Versuchs- oder Kontrollgruppe sind. Diese Art von Studie trägt dazu bei, Verzerrungen seitens der Forscher zu reduzieren.
Die Ziele experimenteller Forschung Die Bestimmung der Auswirkungen verschiedener Variablen auf eine Testperson ist das letzte Ziel der experimentellen Forschung. Auf diese Weise können Forscher sehen, ob eine Änderung einer Sache an einem Experiment das Ergebnis ändern kann. Auf diese Weise können Forscher den Einfluss äußerer Faktoren auf ein Subjekt eliminieren und Rückschlüsse auf die Beziehungen zwischen den vielen Variablen eines Experiments ziehen. Durch die Verwendung von Randomisierung können die Forscher so viele Verzerrungen wie möglich eliminieren, die sich auf das Ergebnis eines Experiments auswirken könnten. Ein großer Nachteil dieser Art von Experimenten ist der hohe Zeitaufwand und die damit verbundenen höheren Kosten.