Warum treten so viele Vulkane der Erde entlang der Plattengrenzen auf?

Plattengrenzen sind die schwächsten Punkte in der Erdkruste, was zu Rissen führt, die es Magma ermöglichen, durch zu sickern und Vulkane zu entwickeln, so NEWTON. Diese Bereiche werden "Subduktionszonen" genannt. Subduktionszonen bilden den Feuerring, eine vulkanische Region im Pazifischen Ozean, erklärt Live Science.

Wenn eine sich verschiebende tektonische Platte in den Erdmantel eindringt, der die heiße Region zwischen dem Erdkern und der Erdkruste ist, werden durch die Hitze Flüssigkeiten innerhalb der tektonischen Platte freigesetzt. Wasser, Kohlendioxid und andere Flüssigkeiten steigen in den oberen Teil der Platte auf und bilden Magma, wenn sie den Teil der Kruste schmelzen, mit dem sie in Berührung kommen. Dieser Prozess findet entlang der Plattengrenzen statt.

Die San-Andreas-Verwerfung besagt, dass sich heiße Gase aufbauen und Druck auf das Magma ausüben, wenn sich Magma der Oberfläche der Erdkruste nähert. Wenn das Magma schließlich die Oberfläche erreicht, entsteht ein Vulkan. Ohne die Verschiebung der tektonischen Platten würde sich kein Magma bilden.

Nach HowStuffWorks produzieren sich verschiebende tektonische Platten nicht immer Vulkane. Berge entstehen beispielsweise, wenn tektonische Platten zusammenstoßen und eine nicht unter die andere gleiten kann. Diese Grenze kann sich jedoch schließlich zu einer vulkanischen Subduktionszone entwickeln.