Warum halten Tiere Winterschlaf?

Der Winterschlaf bietet einem Tier eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen, wenn das Futter knapp ist. Die meisten Tiere überwintern in kalten Wintern, aber einige unterbrechen die körperliche Aktivität bei heißem oder trockenem Wetter.

Winterschlaf und winterschlafähnliche Zustände nehmen im Tierreich viele Formen an. Einige Nagetiere, wie z. B. Erdhörnchen, treten in Tiefschlafphasen ein, in denen ihre Körpertemperatur auf die Temperatur der Luft um sie herum sinkt und Atmung und Herzfrequenz dramatisch sinken. Diese Tiere wachen auch während des Winterschlafs für kurze Zeit auf.

Die Körpertemperatur von Bären sinkt nicht so stark wie die von Nagetieren. Bären können jedoch sechs Monate oder länger aushalten, ohne aufzuwachen, zu essen oder zu trinken.

Kolibris verfallen jede Nacht in einen winterschlafähnlichen Zustand oder Erstarrung. Kolibris verbrauchen täglich bis zum Dreifachen ihres Gewichts an Nektar und Insekten. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer dünnen Federn verlieren Kolibris schnell Wärme. Um die Nacht zu überleben, senken Kolibris ihren Stoffwechsel und senken ihren Energiebedarf im Schlaf um fast 50 Prozent.

Reptilien, die zur Beeinflussung der Körpertemperatur von der Umgebungslufttemperatur abhängig sind, unterliegen bei kühler Witterung auch Phasen der Inaktivität und eines geringeren Stoffwechsels. Dieser Vorgang bei Reptilien wird als Brumation bezeichnet.

Tiere, die in heißen, trockenen Klimazonen leben, müssen auch mit harten Temperaturen und Nahrungsknappheit umgehen, indem sie den Stoffwechselbedarf senken. Aestivation ist ein winterschlafähnlicher Zustand, der bei Organismen während der Trockenzeit in heißen Klimazonen auftritt. Die Aestivation verhindert auch, dass einige Tiere unter trockenen Bedingungen austrocknen.