Wie wirkten sich die Kreuzzüge auf Europa aus?

Infolge der Kreuzzüge erlebte Europa ein enormes intellektuelles Wachstum, eine Stärkung der Kaufmannsklasse durch die Expansion des Handels und den Aufstieg neuer Bankinstitute. Leider kamen all diese Vorteile zum enorme Kosten für verlorene Leben und Vermögen.

Der Verkehrsfluss von Europa ins Heilige Land öffnete die Türen zur Expansion des Waren- und Ideenhandels. Während Europa gerade das dunkle Zeitalter hinter sich hatte, erlebte der Osten ein intellektuelles Goldenes Zeitalter. Die Europäer wurden mit neuen Konzepten in Mathematik, Ingenieurwesen und Kriegsführung konfrontiert, und sie brachten diese Ideen nach ihrer Rückkehr nach Hause. Da die Kreuzzüge über zwei Jahrhunderte andauerten, bestand ein Bedarf an Gütern und Vorräten. Händler, die aus dem Osten zurückkehrten, brachten Gewürze, Früchte und andere Waren mit, während Rohstoffe ins Heilige Land zurückgeschickt wurden, um den verbliebenen Kreuzfahrern zu helfen. Die Kaufmannsklasse wurde stärker und es wurden neue Bankinstitute gegründet, um große Geldmengen sicher zu transportieren.

Die Kreuzzüge führten zur Schwächung des Feudalsystems, da viele der erblichen Herren mit ihren Söhnen während der Feldzüge starben. Da niemand mehr erben konnte, wurden die Ländereien an die Krone zurückgegeben. Die Kreuzzüge sahen auf beiden Seiten massive Verluste. Millionen kamen durch die endlosen Kriege und Plünderungen ums Leben, und viele weitere wurden in die Sklaverei verschleppt, darunter Tausende von Kindern.