Wie nennt man den Gas-to-Liquid-Prozess?

Wenn ein Material oder eine Substanz abkühlt und vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht, wird dieser Vorgang als Kondensation bezeichnet.

Physikalische Veränderungen treten auf, wenn sich die Form einer chemischen Substanz ändert, ihre chemische Zusammensetzung jedoch intakt bleibt. Phasenänderungen sind eine Art von physischer Änderung. Der Stoff geht von fest über flüssig in gasförmig über. Auch wenn der Stoff anders aussehen oder sich verhalten kann, bleibt die chemische Zusammensetzung des Stoffes gleich.

Was sind Gase? Ein Gas ist neben Festkörpern und Flüssigkeiten einer der drei primären Aggregatzustände. Gase zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine feste Form und kein festes Volumen haben. Im gasförmigen Zustand haben die Teilchen viel Energie. Sie hüpfen herum, kollidieren miteinander und haben viel Platz zwischen sich. Wenn Gase nicht in einem verschlossenen Behälter eingeschlossen sind, verteilen sie sich frei in die Atmosphäre. Gase sind die gleichen Moleküle wie die im festen und flüssigen Zustand, sie sind einfach lockerer zusammengepackt.

Wie kommt es zu Kondensation? Die Temperatur hat einen großen Einfluss auf den Zustand eines Stoffes. Bei höheren Temperaturen sieden Stoffe und werden zu Gasen. Wenn die Temperatur jedoch abkühlt, nimmt die Energie der Partikel ab und die Partikel beginnen sich zu verlangsamen. Wenn sie langsamer werden, rücken sie näher zusammen und kleben aneinander. Dieser Vorgang des Übergangs von der gasförmigen in die flüssige Phase wird als Kondensation bezeichnet. Durch weiteres Absenken der Temperatur und Verringerung der Energiemenge zwischen den Partikeln beginnt die Substanz, einen Feststoff zu bilden. Der Vorgang des Übergangs von flüssig zu fest wird als Gefrieren bezeichnet.

Was ist der Kondensationspunkt? Der Kondensationspunkt ist die Temperatur, bei der der Stoff von einem Gas in eine Flüssigkeit übergeht. Der Kondensationspunkt entspricht seinem Siedepunkt. Mit steigender Temperatur nimmt die Energie zu und die Teilchen beginnen sich schneller zu bewegen. Sobald es den Siedepunkt erreicht, wandelt es sich in einem Prozess, der als Verdampfung oder Verdampfung bekannt ist, von einer Flüssigkeit in ein Gas um. Das gleiche gilt umgekehrt. Durch das Absenken der Temperatur sinkt die Energie und die Teilchen bewegen sich langsamer. Sobald es den Siedepunkt erreicht und sich nach unten bewegt, wandelt sich die Substanz wieder in eine Flüssigkeit um. Bei Wasser geschieht dies bei 212 Grad Fahrenheit oder 100 Grad Celsius; andere Stoffe sieden und kondensieren jedoch bei anderen Temperaturen.

Können Gase direkt in den Festkörper gelangen? Es gibt Fälle, in denen ein Stoff direkt von der Gasphase in die Festphase übergeht, ohne zuerst flüssig zu werden. Dieser Vorgang wird als Abscheidung bezeichnet. Ein Beispiel dafür wäre Dampf an einem eiskalten Tag. Wenn eine Person auf eine eiskalte Fensterscheibe ausatmet, würde das aus der Lunge freigesetzte Gas, das mit der Fensterscheibe in Kontakt kommt, sofort kristallisieren oder erstarren, ohne zuerst flüssig zu werden. Der umgekehrte Vorgang, der Übergang vom Festkörper zum Gas, wird als Sublimation bezeichnet. Ein gängiges Beispiel für diesen Prozess ist Trockeneis. Bei Raumtemperatur verwandelt sich das feste Kohlendioxid in ein Gas und erzeugt einen rauchigen oder nebligen Effekt.