Wie funktioniert ein Farbfilter?

Wie funktioniert ein Farbfilter?

Ein Farbfilter absorbiert bestimmte Farbwellenlängen und lässt die anderen Wellenlängen durch. Ein Gelb-Farbfilter absorbiert beispielsweise alle Farben außer Gelb und lässt nur Gelb durch, sodass die angezeigten Objekte gelb erscheinen. Wenn ein blaues Licht von einem blauen Filter ein rotes Objekt ist, wird die blaue Farbe absorbiert und das Objekt reflektiert kein Licht, wodurch es schwarz erscheint.

Licht ist die einzige Farbquelle. Opake Objekte zeigen unterschiedliche Farben, indem sie bestimmte Teile des Lichtspektrums absorbieren und die verbleibenden Teile reflektieren. Die reflektierte Farbe ist die Farbe, die das Objekt für das Auge erscheint. Farbpigmente bestehen aus Atomen, die Licht mit einer einzelnen Frequenz oder einem Frequenzbereich absorbieren können.

Ein Filter ist ein transparentes Material, das einige Lichtfarben durchlässt, während der Rest der Farben absorbiert wird. Dieser Vorgang wird als Farbsubtraktion bezeichnet. Ein Filter lässt die verbleibenden Wellenlängen durch, anstatt sie wie ein undurchsichtiges Objekt zu reflektieren. Weißes Licht enthält alle Farben, während Schwarz die Abwesenheit von Farbe ist. Ein Farbfilter absorbiert seine Komplementärfarbe. Beispielsweise absorbiert ein Magenta-Farbfilter Grün und lässt die verbleibenden Farbwellenlängen durch den Filter.