Wie entstehen Taifune?

Wie entstehen Taifune?

Wie andere tropische Wirbelstürme entstehen Taifune, wenn warmes, ruhiges Meerwasser Wärme und Feuchtigkeit an die Luft über der Oberfläche überträgt. Die Luft steigt in kühlere Schichten der Atmosphäre auf, wodurch das Wasser kondensiert und die Luft wieder nach unten fallen. Dadurch entsteht eine Konvektionsströmung, die Feuchtigkeit und Energie in die Wolken zieht und sie in Rotation versetzt.

Das Wort "Taifun" ist ein regionaler Begriff, der in Gebieten westlich der Internationalen Datumsgrenze verwendet wird, um eine bestimmte Art von Unwetter zu beschreiben, die von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) als starker "tropischer Wirbelsturm" bezeichnet wird. Taifune haben in anderen Teilen der Welt andere Namen:

  • Hurrikan: östlich der Datumsgrenze
  • Tropischer Wirbelsturm: Südwestlicher Indischer Ozean
  • Schwerer tropischer Wirbelsturm: Südwestpazifik, Südostindischer Ozean
  • Sehr schwerer Wirbelsturm: Nordindischer Ozean

Taifune beginnen als tropische Stürme, ähnlich wie Hurrikane als kleinere Systeme beginnen. Wenn der Sturm weiter an Stärke zunimmt und Windgeschwindigkeiten von 120 km/h erreicht, wird er offiziell zu einem Taifun. Der Wetterdienst von Hongkong klassifiziert Taifune weiter nach Windgeschwindigkeit, ähnlich wie der National Weather Service verschiedene Kategorien von Hurrikanen erkennt.

Rund ein Drittel der gesamten tropischen Wirbelsturmaktivität, die jedes Jahr auftritt, findet im Westpazifik statt und ist damit das aktivste Gebiet des Planeten für tropische Stürme. Insbesondere das Gebiet nordöstlich der Philippinen ist die meteorologisch aktivste Region. Im Gegensatz zu atlantischen Hurrikanen, die jedes Jahr in einem engen Zeitrahmen auftreten, können pazifische Taifune das ganze Jahr über auftreten.

Der stärkste Taifun im Jahr 2014 war Taifun Haiyan, der am 8. November 2013 die Philippinen mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 195 Meilen pro Stunde traf.