Planetesimale entstehen vermutlich, wenn Staubpartikel, Schutt und Gestein, die sich in einem jungen Planetensystem in unmittelbarer Nähe im Weltraum befinden, durch die Gravitationskräfte angezogen werden und sich zu einem festen Objekt zusammendrücken. Planetesimale stellen den ersten Schritt bei der Planetenbildung dar.
Planetesimale können kleine Objekte sein, die nur wenige Meter im Durchmesser haben oder einen Durchmesser von mehreren Kilometern haben können. Es wird angenommen, dass die Geburt von Planeten mit einer protoplanetaren Scheibe beginnt, einer Scheibe, die aus kleinen Partikeln wie Staub und Trümmern besteht, die sich um einen zentralen Protostern drehen.
Die Schwerkraft ist die Hauptkraft, die die Bildung von Planeten aus Planetesimalen antreibt. Die Schwerkraft liegt zwischen zwei beliebigen Objekten im Universum und die Schwerkraft hängt davon ab, wie groß die Objekte sind und wie weit sie voneinander entfernt sind.
Bei einer protoplanetaren Scheibe wirkt die Schwerkraft auf die nahe beieinander liegenden Teilchen und zieht sie zusammen, um zusammenzustoßen und kleine Objekte zu bilden. Diese Objekte wachsen aufgrund der fortgesetzten Zugabe von Partikeln durch die Schwerkraft an Größe und werden Planetesimale genannt. Wenn immer mehr Objekte mit den Planetesimalen kollidieren, brechen sie entweder auseinander oder werden größer und größer, bis sie laut Universe Today entweder Planeten oder Monde bilden.