Was sind SGPT-Stufen?

SGPT oder Serum-Glutamin-Pyruv-Transaminase ist ein Enzym, das laut MedicineNet bei Herz- oder Leberschäden ins Blut gelangt. Wenn eine Erkrankung wie Hepatitis C die Leber schädigt, SGPT Level steigen.

SGPT ist auch als Alanin-Aminotransferase bekannt. Ursachen für sehr hohe SGPT-Werte sind:

  • Leberschäden aufgrund von Hepatitis, einer Paracetamol-Überdosis oder Toxin-/Drogenmissbrauch.
  • Tumornekrose

Menschen mit mäßig hohen SGPT-Werten können an folgenden Symptomen leiden:

  • Chronische Lebererkrankung
  • Alkoholmissbrauch
  • Herzschäden als Folge eines Herzinfarkts oder einer Herzinsuffizienz
  • Hitzschlag, der zu ausgedehnten Gewebeschäden führt
  • Hämolyse
  • Zu viel Vitamin A konsumieren

Zu den Ursachen für leicht erhöhte SGPT-Werte gehören:

  • Mononukleose (Drüsenfieber)
  • Veränderungen der Fettzusammensetzung der Leber
  • Leberzirrhose
  • Alkoholmissbrauch
  • Einnahme bestimmter Medikamente wie Barbituate, HIV-Medikamente, Kräuter, Statine und Aspirin

Ärzte messen den SGPT-Spiegel normalerweise durch Blutabnahme. Dieser Test kann Teil eines routinemäßigen Leber-, Leberfunktions- oder AST/ALT-Verhältnisses sein. Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung aufgrund zugrunde liegender Ursachen wie Gelbsucht oder Alkoholismus oder wenn Ärzte die Leberfunktion überwachen müssen, messen sie die SGPT-Werte. Bei Verwendung des AST/ALT-Tests können erhöhte SGPT-Werte bei normalen ALT-Werten darauf hinweisen, dass die Leber normal ist, aber andere Organe geschädigt sind. Es ist gängige Praxis, dass Wissenschaftler den Begriff Alanin-Aminotransferase gegenüber SGPT verwenden.