Was sind einige Beispiele für körperliche Behinderungen?

Körperliche Behinderungen sind laut Education.com neuromotorische Beeinträchtigungen wie Epilepsie und Zerebralparese oder Muskel-/Skeletterkrankungen wie fehlende Gliedmaßen und Arthritis. Körperliche Behinderungen werden als angeboren oder erworben definiert .

Das Gehirn, das Rückenmark und/oder das Nervensystem können neuromotorische Beeinträchtigungen aufweisen, stellt das Ohio Department of Education fest. Diese Beeinträchtigungen verändern die Kommunikation mit den Muskeln und Nerven des Körpers. Epilepsie wird durch eine Störung der Nervenzellaktivität des Gehirns verursacht, was zu Krampfanfällen führt. Zerebralparese wird durch eine abnormale Entwicklung des Gehirns oder eine Verletzung während der Entwicklung verursacht. Zerebralparese manifestiert sich durch abnormale Bewegungen und Muskelkoordination in einigen oder allen Gliedmaßen. Muskeldystrophie und Spina bifida sind ebenfalls neuromotorische Beeinträchtigungen.

Education.com beschreibt Muskel-/Skeletterkrankungen als Beeinträchtigungen oder Schmerzen von Gelenken, Muskeln, Nerven und anderen Körperteilen, die nicht durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems verursacht werden. Am häufigsten treten Gliedmaßenmängel wie Klumpfüße, fehlende Gliedmaßen oder nicht funktionierende Gliedmaßen auf. Rheumatoide Arthritis, die durch Entzündungen in den Gelenken verursacht wird, ist eine schmerzhafte Muskel-/Skeletterkrankung.

Angeborene körperliche Behinderungen sind solche, die vor oder während der Geburt vorliegen. Diese können Folge eines Schlaganfalls, einer schlechten Entwicklung des Fötus oder der Genetik sein, erklärt Oxford Bibliographies. Erworbene Behinderungen entwickeln sich aus einer Verletzung oder Krankheit, während die Person ansonsten gesund ist.