Was bewirkt, dass sich tektonische Platten bewegen?

Was bewirkt, dass sich tektonische Platten bewegen?

Trotz ihrer scheinbaren Festigkeit ist die Erde dynamisch. Seine sich verschiebenden tektonischen Platten können Erdbeben und Eruptionen verursachen und sogar die Form von Kontinenten verändern. Erfahren Sie weiter unten, wie es funktioniert.

Struktur der Erde
Zum Verständnis der Plattentektonik ist eine Vorstellung vom Aufbau der Erde notwendig. Allgemein lässt sich die Erde in vier Grundschichten unterteilen: den inneren Kern, den äußeren Kern, den Mantel und die Kruste. Trotz immenser Temperaturen ist der Erdkern, der größtenteils aus Eisen besteht, fest. Der enorme Gravitationsdruck verhindert, dass sich das Erz verflüssigt. Der äußere Kern, ähnlich aufgebaut wie der innere, steht unter weniger Druck und ist daher flüssig. Als nächstes kommt der Mantel, der weitgehend solide, aber noch bewegungsfähig ist. Schließlich gibt es die Kruste, die überaus dünne Haut des Planeten, auf der Menschen und alles andere bekannte Leben leben. Die Kruste ist in Platten zerbrochen, die die Kontinente und Ozeane tragen.

Konvektionsströmungen
Die am weitesten verbreitete Theorie besagt, dass die Plattenbewegung durch Konvektionsströme im Mantel entsteht. Die Wärme vom Kern wird auf den Mantel übertragen, wo das heißere, weniger dichte Material aufsteigt, während das kühlere sinkt. Diese Bewegung bildet Konvektionsströme. Diese Strömungen übertragen Bewegung auf die Kruste, indem sie Platten entweder spreizen oder zusammendrücken. Verwerfungen oder Diskontinuitäten in einem Gebirge sind in diesen Gebieten üblich. Eine Übersicht über die Fehlertypen ist zu aufwendig, um sie hier aufzunehmen.

Abweichende Grenzen
Divergente Grenzen treten dort auf, wo sich zwei aufsteigende Ströme treffen und sich entgegengesetzt drehen. Hier werden die Platten auseinander bewegt und Materie aus dem Mantel entweicht in die Kruste. Dies wird oft als Meeresbodenausbreitung bezeichnet, bei der Magma auf den Meeresboden sickert und einen Rücken aus "neuer" Kruste bildet. Diese Grenzen können auch Rift Valleys, normale Verwerfungen und flache Erdbebenaktivitäten erzeugen. Der Mittelatlantische Rücken ist die bekannteste divergente Grenze.

Konvergente Grenzen
Konvergente Grenzen bilden sich dort, wo sich zwei abwärts gerichtete Ströme treffen. Auch sie bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen, aber der Nettoeffekt zieht die Platten zusammen und zieht Material zurück in den Mantel. Das Ergebnis dieser Zeitlupenkollisionen ist je nach Standort unterschiedlich. Die ozeanische Kruste ist etwas dichter als die kontinentale, so dass sie unter die Erde stürzt und eine Subduktionszone erzeugt und starke Erdbeben und emporgehobene Bergketten erzeugt. Subduktion tritt auf, wenn sich auch zwei ozeanische Platten treffen. In diesem Fall ist es oft die ältere und dichtere Platte, die subduziert wird. Dadurch entstehen Merkmale wie der Marianengraben im Pazifischen Ozean. Hier ist die Meerestiefe größer als die Höhe des Mount Everest. Vulkane und Erdbeben treten in diesen Subduktionszonen häufig auf, wie der berühmte "Ring of Fire" im Pazifischen Ozean zeigt.

Eine etwas andere Art von konvergenter Grenze entsteht, wenn zwei Kontinente kollidieren. In diesen Fällen gibt es nur eine minimale Subduktion. Stattdessen schichtet sich die Kruste auf und bildet Gebirgszüge wie den Himalaya. Erdbeben, Verwerfungen und Falten treten in diesen Zonen auf.

Grenzen transformieren
Transformationsgrenzen stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Auftrieb oder der Subduktion des Mantels, sondern werden stattdessen durch das Aneinanderreiben von zwei oder mehr Platten erzeugt. Diese erzeugen Verwerfungen, die üblicherweise mit Erdbeben in Verbindung gebracht werden. Eine der bekanntesten davon ist die San-Andreas-Verwerfung.

Schlussfolgerung
Dieser kurze Überblick weist nur auf die Komplexität hin, die bei der Erforschung des lebenden Planeten mit sich bringt. Interessierten wird ein weiteres Studium der Geologie empfohlen.