Warum kommt es zu Monsunen?

Monsune treten aufgrund saisonaler Verschiebungen der Windmuster auf; Sie erzeugen Regen- und Trockenzeiten in Gebieten, in denen sich die vorherrschenden Winde im Laufe des Jahres ändern, wodurch stagnierende Wind- und Wettermuster entstehen. Monsune werden wie andere Wettermuster von der Temperatur und den atmosphärischen Bedingungen beeinflusst. Ihre Bildung dauert lange, da der Monsun allmählich Feuchtigkeit und Dichte annimmt und große Wolken entwickelt, die große Niederschlagsmengen produzieren.

Das ganze Jahr über erlebt etwa ein Viertel der Welt Monsun. Monsune gibt es in zwei Hauptformen: Sommer- und Wintermonsun. Im Sommer erzeugen die meisten Landflächen mehr Wärme als das Meerwasser. Die warme Luft über dem Land zieht Luft aus dem Ozean nach innen und lädt zur Verbindung und Verfestigung von Molekülen ein. Warme, aufsteigende Luft über Landflächen erzeugt schließlich große Wolken. Diese Wolken sammeln Wasserfeuchtigkeit und Wasserdampf. Schließlich wachsen sie zu großen Größen an, die in der Lage sind, stetigen Regen zu produzieren. Diese schweren, mit Feuchtigkeit beladenen Wolken bleiben über bestimmten Landstrichen und geben zwischen den Monaten April und September Regen ab.

Während Winde im Sommer die Monsunwolken an Ort und Stelle halten, vertreiben saisonale Verschiebungen der Windmuster für die Wintersaison die Wolken und verhindern die Bildung neuer Wolken. Dadurch entsteht die charakteristische trockene Luft und der klare Himmel des Wintermonsuns. Obwohl sich der Monsun saisonal ändert, können andere Wettermuster ihre Muster beeinflussen. Ein schwacher El Nino zum Beispiel erzeugt während des Sommermonsuns mehr Regen und löst atmosphärische Instabilität aus, was zu ungewöhnlich turbulenten oder ruhigen Bedingungen führt.