Römisch-katholische Predigten konzentrieren sich im Jahr B auf das Markusevangelium; während der Osterzeit jedoch reflektieren die Predigten das Johannesevangelium in den Jahren A, B und C. Das Lektionar der Katholischen Kirche wechselt am Ende jedes liturgischen Jahres während des Christkönigsfestes.
Der liturgische Kalender besteht aus sechs Jahreszeiten: Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Triduum, Ostern und Ordentliche Zeit. Predigten berücksichtigen oft die liturgische Zeit sowie die Lesung des Evangeliums. Darüber hinaus kann der Papst einem bestimmten Thema bestimmte Jahre, Jahreszeiten oder Monate widmen; zum Beispiel war der Juli 2015 dem Kostbaren Blut Jesu gewidmet.
Eine Predigt kann auch wichtige Anlässe wie Feierlichkeiten, Festtage oder Gedenktage widerspiegeln. Diese Feierlichkeiten finden jedes Jahr zur gleichen Zeit statt und hängen nicht von den Lektionszyklen ab. Ein Festtag feiert das Leben eines Heiligen. Zum Beispiel ist der 5. September der Festtag der Gottesmutter Theresa von Kalkutta; ein Priester darf an diesem Tag über ihr Leben und ihre Werke predigen.
Ein Hochfest ist eine sehr wichtige Feier großer Ereignisse im Leben Jesu oder im Leben bestimmter Heiliger. Einige Beispiele für Feierlichkeiten sind Ostern, Allerheiligen, Weihnachten, Fronleichnam und das Fest Christi Himmelfahrt. Wie an Festtagen inspirieren auch Feierlichkeiten oft die Predigt. Gedenkstätten sind nicht so wichtig wie Feierlichkeiten und Feste und werden in der Predigt möglicherweise nicht so stark vertreten.