Wie wirkt sich Angst auf die Leistung aus?

Angst wirkt sich negativ auf die sportliche, berufliche, akademische und sexuelle Leistungsfähigkeit aus. Sie kann Angst auslösen und dazu führen, dass man sich nicht auf die aktuelle Aktivität konzentrieren kann. Es hat auch physiologische Folgen, wie Atemnot, Schwitzen, Herzrasen, Zittern und Schwindel.

Angst ist ein überwältigendes Gefühl der Angst, das durch eine wahrgenommene Bedrohung und Selbstzweifel an der eigenen Fähigkeit, mit der Bedrohung umzugehen, verursacht wird. Angst kann die Leistung verzögern oder behindern, weil sich die ängstliche Person mehr als nötig um das Ergebnis sorgt. Dies führt dazu, dass die ängstliche Person durch äußere Reize abgelenkt wird, die von der unmittelbaren Aufgabe ablenken.

In einer Studie des Wirtschafts- und Sozialforschungsrates brauchten ängstliche Schüler länger, um eine Geschichte mit Fehlern zu lesen, als ängstliche Schüler, insbesondere wenn sie dachten, ihre Leistung würde bewertet werden. In ähnlicher Weise wird die sexuelle Leistung durch die Sorge behindert, dass man nicht in der Lage sein wird, sexuell zu funktionieren, was einen negativen Kreislauf erzeugt, der zu tieferer Angst führt.

Eine Person mit Angst kann ihre Leistung verbessern, indem sie tiefe Atemübungen macht, über ihre Sorgen schreibt und Hilfe von außen sucht. Eine andere Möglichkeit, Ängste abzubauen, besteht darin, sich anzugewöhnen, sich besser auf schwierige Aufgaben vorzubereiten, was das Selbstvertrauen stärkt.