Wie wäre die Erde ohne Plattentektonik?

Ohne Plattentektonik gäbe es keine Berge, Erdbeben, Vulkane, Tsunamis oder Kontinentalverschiebungen. Wenn sich die Erde nicht bewegt hat, gibt es möglicherweise überhaupt keine Kontinente.

In konvergenten Zonen gleitet eine tektonische Platte unter eine andere. Die Platte knickt und zerknittert zu Gebirgszügen. Aus diesem Grund wird der Himalaya jedes Jahr größer. Niemand würde ohne Plattentektonik auf den Gipfel des Mount Everest trekken. Vulkane bilden sich aus ähnlichen Gründen. Es gäbe kein Hawaii ohne Vulkane, denn vulkanische Aktivität hat die Inseln geformt.

Tiefe Meeresgräben sind das Ergebnis divergierender Zonen, in denen zwei Platten voneinander weggedrückt werden. Der Meeresboden wird erneuert, indem einige Platten enger zusammengeschoben und andere auseinander gezogen werden. Auch Vulkane und Berge entstehen aus diesem Prozess. Erdbeben sind das Ergebnis der Plattentektonik. Ohne Erdbeben gäbe es keine Tsunamis.

Es gibt vielleicht keine Kontinente ohne Plattentektonik. Vor etwa 300 Millionen Jahren bildete sich ein Superkontinent namens Pangäa. Es gab keine einzelnen Landmassen, nur einen riesigen Landstrich, der sich im Laufe der Zeit langsam in das, was die Gesellschaft die Kontinente nennt, zerlegte. Hätten sich die Kontinente nie gebildet, wäre es möglich, dass sich auch an Land nie Leben entwickelt hätte.