Wie entsteht ein Taifun?

Wie entsteht ein Taifun?

Ein Taifun entwickelt sich aus der Kombination einer warmen Meeresoberfläche, atmosphärischen Turbulenzen, intensiver Feuchtigkeit, genügend Corioliskraft, um ein Tiefdruckzentrum zu erzeugen, geringer vertikaler Windscherung und einem bereits bestehenden Tiefpunkt oder einer Störung.< /strong> Taifune treten zwischen Dezember und Mai auf, und die meisten treten im nordwestlichen Pazifik auf. Sie sind die schwersten auf der tropischen Wirbelsturmskala.

Obwohl Japan und China von Taifunen betroffen sind, sind die Philippinen am stärksten betroffen. Insgesamt sind 18 Länder von Taifunen bedroht. Die Windgeschwindigkeiten eines Taifuns beginnen bei 74 Meilen pro Stunde, obwohl das Joint Taifun Warning Center der Vereinigten Staaten einen Sturm nur dann als Taifun zählt, wenn die Windgeschwindigkeiten 250 Meilen pro Stunde erreichen. Einige Länder, wie Hongkong, gliedern die Bezeichnung von Taifune weiter nach ihrer Windgeschwindigkeit.

Seit 1959 gab es 1.419 Taifune, durchschnittlich etwa 27 pro Jahr. Die Monate mit den höchsten Taifuneraten sind August und Oktober. Ein durchschnittlicher Taifun ist 40.000 Mal stärker als ein durchschnittliches Gewitter. Taifune ziehen in verschiedene Richtungen, darunter nach Norden und Westen. Sie rotieren auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Taifune lösen sich auf, wenn sie ein Gebiet mit kühler, trockener Luft erreichen, auf eine große Landregion treffen oder sich über ein Gebiet mit kaltem Ozeanwasser bewegen.