Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei kongestiver Herzinsuffizienz?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei kongestiver Herzinsuffizienz?

Die wichtigsten Behandlungsoptionen für kongestive Herzinsuffizienz sind harntreibende Medikamente, Herzmedikamente wie ACE-Hemmer oder Betablocker und Änderungen des Lebensstils. Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz im Endstadium benötigen möglicherweise aggressivere Behandlungen, einschließlich einer implantierten Pumpen- oder Herztransplantation, laut MedicineNet.

Das Ziel der Verabreichung von harntreibenden Medikamenten besteht darin, den Flüssigkeitsspiegel im ganzen Körper zu senken. Dies entlastet das Herz, da es nicht so hart arbeiten muss, um das Blut durch die Blutgefäße zu zirkulieren. Gängige harntreibende Medikamente, auch als Wasserpillen bekannt, umfassen Furosemid (Lasix), Bumetanid (Bumex) und Hydrochlorothiazid, bemerkt MedicineNet.

Herzspezifische Medikamente sorgen dafür, dass das Herz effizienter pumpt und die Herzleistung erhöht, damit das Herz den Energiebedarf des Körpers decken kann. ACE-Hemmer und Angiotonie-Rezeptorblocker werden häufig zusammen mit anderen Medikamenten zur Verbesserung der Herzleistung eingesetzt. MedicineNet erklärt, dass Betablocker die Herzfrequenz senken, indem sie die Wirkung von Noradrenalin und Adrenalin blockieren, und den Blutdruck senken, indem sie die Blutgefäße erweitern.

Änderungen des Lebensstils sind zwar am wichtigsten, um Herzproblemen vorzubeugen, können aber auch Patienten mit diagnostizierter kongestiver Herzinsuffizienz zugute kommen. Gewichtsverlust, Bewegung, Raucherentwöhnung und Kontrolle von Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und Diabetes sind laut MedicineNet alle empfohlenen Hilfsmittel für Herzpatienten.