Was verursacht grippeähnliche Symptome, ist aber nicht die Grippe?

Was verursacht grippeähnliche Symptome, ist aber nicht die Grippe?

Zu den Ursachen für grippeähnliche Symptome gehören neben der Influenza laut Healthgrades andere Infektionen, entzündliche Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Krebs und kürzlich erfolgte Impfungen. Ein Ungleichgewicht der Elektrolyte kann auch eine Grippe nachahmen. Beispiele für Infektionen, die die Symptome hervorrufen können, sind Bronchitis, Borreliose, Lungenentzündung, bestimmte sexuell übertragbare Infektionen und Harnwegsinfektionen.

Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, rheumatoider Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und systemischem Lupus erythematodes haben häufig Symptome, die für eine Grippe charakteristisch sind, stellt Healthgrades fest. Grippeähnliche Symptome können Fieber, Muskelkater, Müdigkeit, Schüttelfrost oder Kopfschmerzen sein. Husten, Halsschmerzen, Gliederschmerzen und Steifheit sind weitere Beispiele.

Eine orale Temperatur von 99,5 Grad Fahrenheit oder mehr gilt bei Kindern als Fieber, während Temperaturen über 99 bis 99,5 Grad bei Erwachsenen Fieber signalisieren, erklärt Healthgrades. Fieber kann sich bei Babys und Kleinkindern schnell zu ernsthaften Problemen entwickeln und sollte sofort von einem Arzt untersucht werden. Ältere Personen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn sie länger als 48 Stunden grippeähnliche Symptome haben oder wenn die Symptome besonders besorgniserregend sind. Grippeähnliche Symptome, die bei Krampfanfällen, Verwirrtheit, Atembeschwerden oder einem steifen Nacken auftreten, erfordern einen Notruf für den Rettungsdienst. Komplikationen durch nicht behandelte grippeähnliche Symptome können versäumte Schul- oder Arbeitstage, Geburtsfehler, Fehlgeburten, Dehydration, Koma und Organversagen sein.