Was sind Ursachen und Auswirkungen von Vulkanen?

Vulkane werden durch die Bewegung von tektonischen Platten innerhalb der Erdkruste oder entlang des Meeresbodens verursacht und haben beim Ausbruch primäre und sekundäre Auswirkungen. Vulkane können sich bilden, wenn sich tektonische Platten voneinander entfernen oder wenn sie kollidieren. Vulkane bilden sich an Land und unter dem Meer. Aktive Vulkane erzeugen physische Primäreffekte zusammen mit langfristigen Sekundäreffekten.

Vulkane werden durch die Bewegung tektonischer Platten tief in der Erdoberfläche und entlang des Meeresbodens verursacht. Vulkane werden in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt: Verbundvulkane und Schildvulkane. Zusammengesetzte Vulkane bilden sich aus klebriger und saurer Lava; Schildvulkane hingegen bilden sich aus basischer Lava. Im Laufe der Zeit nehmen beide Arten von Vulkanen allmählich an Größe zu. In ihren Kuppeln sammeln sich Gase und heiße Luft an und führen zu steigendem Druck. Schließlich entlasten sich Vulkane von diesen Lasten durch Vulkanausbrüche, die primäre und sekundäre Wirkungen haben. Die Möglichkeit eines zukünftigen Vulkanausbruchs hängt von der Aktivitätsgeschichte des Vulkans ab. Vulkane können aktiv sein (d. h., sie können jederzeit ausbrechen), ruhend (mit der Möglichkeit eines Ausbruchs) oder erloschen (in den letzten 10.000 Jahren nicht ausbrechen und wahrscheinlich nicht wieder ausbrechen).

Die meiste vulkanische Aktivität findet an den Grenzen der tektonischen Platten des Planeten statt. Diese Platten sind im Wesentlichen große Platten oder Blöcke, die gelegentlich ihre Positionen verschieben und sich bewegen. Die Bewegung dieser Platten beeinflusst die Art des Vulkans, der sich daraus bildet, was wiederum die Form des Vulkans diktiert. Eine Art der Bewegung wird als Spreizplattenränder bezeichnet. Wie der Name schon sagt, beinhaltet diese Bewegung tektonische Platten, die sich voneinander entfernen. Wenn sich Platten an divergenten tektonischen Plattenrändern voneinander entfernen, produzieren sie basische Lava (im Gegensatz zu saurer Lava). Divergente Plattenbewegungen treten im Allgemeinen tief im Meeresboden in den Ozeanen der Erde auf. Neben der Auseinanderbewegung können sich tektonische Platten auch zusammen bewegen. Diese Bewegung wird als subduzierende Plattenrandbewegung bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine langsame Kollision zwischen zwei massiven tektonischen Platten. Bei subduzierten Plattenrändern wird in der Regel eine Platte unter den Bord einer angrenzenden Platte geschoben. Wenn eine Platte nach unten gedrückt wird, werden Meerwasser oder Schmutz, Erde und Erdreste oft mit nach unten gedrückt. Als Folge kommt es in der Regel zu heftigeren Eruptionen. Vulkane, die sich aus überlappenden Platten bilden, nehmen oft die klassischen Klonformen an, die viele Menschen mit Vulkanen assoziieren. Vulkane bilden sich nicht nur aus verschiedenen Arten tektonischer Plattenbewegungen, sondern auch an verschiedenen Orten entlang der Plattengrenzen. Einige entwickeln sich weit weg von den Plattengrenzen und werden als Intraplatten bezeichnet. Diese Vulkane bilden sich im Allgemeinen über heißen Mantelgruben oder Plumes, die große Plumes produzieren können, die aus großen Tiefen stammen. Schließlich entfernen sich darüber liegende Platten von diesen vulkanischen Hotspots und hinterlassen ruhende Vulkane in ihrem Kielwasser.

Vulkanausbrüche erzeugen zwei Arten von Effekten: primäre und sekundäre. Primäre Effekte beziehen sich auf unmittelbare Ereignisse, die von der Eruption selbst herrühren, während sekundäre Effekte Bedingungen und Situationen sind, die sich aus Primäreffekten ergeben. Primäre Effekte führen im Allgemeinen zu körperlichen Veränderungen. Diese Kategorie umfasst vulkanische Gase, Lavaströme und pyroklastische Ströme, bei denen es sich im Wesentlichen um sich schnell bewegende Lawinen aus heißer Asche, Gesteinsfragmenten und Gas handelt. Sekundäre Auswirkungen sind physischer und wirtschaftlicher Natur: Eruptionen können Erdrutsche und Überschwemmungen verursachen und die Strom- und Wasserversorgung sowie den Routinebetrieb umliegender Städte und Gemeinden unterbrechen.