Was sind die sechs Teile des Wasserkreislaufs?

Die ersten drei Teile des Wasserkreislaufs sind Verdunstung, Kondensation und Niederschlag. Die nächsten drei Phasen des sechsteiligen Zyklus sind Oberflächenabfluss, Infiltration und Transpiration.

Der Verdampfungsprozess ändert Wasser von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand, der als Wasserdampf bezeichnet wird. Aus diesem Grund trocknet das auf einer Oberfläche verbleibende Wasser nach einiger Zeit von selbst aus. Ein Teil des Wassers in Seen, Flüssen und Ozeanen verdunstet auch, wenn die Sonne es erwärmt. Wenn Wasser verdunstet, hinterlässt es die Verunreinigungen.

Kondensation ist das gegenteilige Phänomen, bei dem Wasserdampf wieder in flüssiges Wasser umgewandelt wird. Dies geschieht, wenn die Temperatur des Wasserdampfs sinkt. Kleine Kondenswassertröpfchen bleiben in der Luft und bilden Wolken oder Nebel. Kondenswasser wird zu Niederschlag, wenn die kleinen Kondenswassertröpfchen größere Tropfen bilden und in Form von Regen, Schnee, Graupel oder Hagel fallen. Wenn die Temperaturen so niedrig sind, dass der Niederschlag mitten in der Luft gefriert, bildet er Schnee, Graupel oder Hagel.

Wenn sich Regenwasser am Boden sammelt, sucht es das niedrigste Niveau. Dies ist Oberflächenabfluss; Schließlich erreicht das gesamte Wasser die Ozeane und Meere, der Prozess der Verdunstung beginnt von neuem. Ein Teil des Wassers gelangt durch den Prozess der Infiltration in den Boden. Die Transpiration, der letzte Teil des Zyklus, findet statt, wenn Pflanzen das infiltrierte Wasser aufnehmen; es wandert durch den Stängel in die Blätter und von dort verdunstet es wieder in die Luft.