Was sind die Folgen der Urbanisierung?

Zu den Folgen der Urbanisierung gehören ungleiche Wohlstandsverteilung, Gesundheitsgefahren und Gewalt. Einige dieser Folgen sind darauf zurückzuführen, dass viele Menschen in städtischen Gebieten entweder obdachlos sind oder in Wohnungen von schlechter Qualität leben, so die Vereinten Nationen. Die Vereinten Nationen stellen auch fest, dass die Zunahme von Kriminalität und Gewalt in Städten auf Armut und soziale Desintegration zurückzuführen ist.

Laut den Vereinten Nationen führt eine ungleiche Vermögensverteilung in städtischen Gebieten, eine Situation, die entsteht, wenn ein kleiner Teil der Bevölkerung ein hohes Einkommen hat, während ein größerer Teil der Bevölkerung ein durchschnittlich niedrigeres Einkommen hat, dazu, dass eine größere Anzahl von Menschen in schlechteren Wohnverhältnissen leben als auf dem Land. Menschen, die in schlechten Wohnverhältnissen leben oder obdachlos sind, haben ein höheres Risiko, Krankheiten zu entwickeln oder Opfer von Straftaten zu werden. Menschen, die aufgrund von Armut von Krankheit bedroht sind, haben möglicherweise auch eine geringere Lebenserwartung als Menschen, die sich eine gute Gesundheitsversorgung besser leisten können. Die Urbanisierung führt auch dazu, dass eine größere Anzahl von Menschen Gesundheitsgefahren ausgesetzt ist, die eindeutig städtisch sind, einschließlich Atemwegserkrankungen, die durch Umweltverschmutzung und Bleivergiftung verursacht werden. Kriminalität und Gewalt in städtischen Gebieten weltweit haben nach Angaben der Vereinten Nationen über einen Zeitraum von 20 Jahren um etwa 3 bis 5 Prozent zugenommen. Das Bevölkerungsreferenzbüro stellt fest, dass die Umweltverschmutzung in städtischen Gebieten auf den Anstieg des Verbrauchs von Nahrungsmitteln, Energie, Wasser und Land in städtischen Gebieten im Vergleich zum Verbrauch in ländlichen Gebieten zurückzuführen ist.