Was sind dichteunabhängige Faktoren und wie wirken sie sich auf die Bevölkerung aus?

Dichteunabhängige Faktoren begrenzen die Populationsgröße in einem Ökosystem aufgrund von Ereignissen, die unabhängig von der Dichte einer bestimmten Population auftreten. Dichteunabhängige Faktoren umfassen Umweltbelastungen, Wetter, plötzliche Klimaänderungen, Umweltschadstoffe und Ernährungseinschränkungen. Sie werden auch als limitierende Faktoren bezeichnet, weil sie dazu führen, dass eine Population von Pflanzen oder Tieren in einem bestimmten Gebiet nicht mehr wächst.

Einschlägige Beispiele für dichteunabhängige Faktoren sind Vulkane, Erdbeben, Überschwemmungen, Dürren, Monsune, Waldbrände und Hurrikane. Ein Vulkan ist ein dichteunabhängiger Faktor, da die Katastrophe Bäume zerstört, die eine potenzielle Nahrungsquelle sind. Lava und Ruß können bestimmte Arten töten und die Population verringern. Vulkanausbrüche können lokales Trinkwasser verschmutzen und Tiere zwingen, woanders saubere Wasserquellen zu finden.

Vulkanausbrüche treten unabhängig davon auf, wie viele Exemplare in unmittelbarer Nähe eines Vulkans leben, da geologische Kräfte, nicht ökologische, Eruptionen verursachen. Dies ist ein limitierender Faktor, da Pflanzen und Tiere bei dieser Art von Naturkatastrophe sterben, wenn sich die Populationen nicht weit genug vom Berg entfernen.

Dichteabhängige Faktoren unterscheiden sich darin, dass die Größe der Populationen beeinflusst, wie bestimmte Faktoren die Anzahl der Proben erhöhen oder verringern. Prädation, Krankheiten und Konkurrenz um Ressourcen wirken sich auf Populationen basierend auf ihrer Größe aus. Bestimmte Krankheiten breiten sich beispielsweise schneller aus, wenn viele Tiere näher zusammenleben. Diese Krankheiten können viele Exemplare in kurzer Zeit auslöschen, aber ein solches Ereignis wäre möglicherweise nicht so schnell aufgetreten, wenn die Population weniger dicht gewesen wäre.