Was passiert bei einem Tornado?

Tornados entstehen aus Gewittern, bei denen feuchte Luft aufsteigt, sich abkühlt und zu Wolken kondensiert, die Wärme freisetzen und kühlere Luft nach unten drücken. Wenn die Aufwinde stark genug sind, bildet die Rückkopplungsschleife einen Luftwirbel, der weiter feuchte Luft nach oben schleudert und schließlich einen Tornado bildet.

Sollte die Rückkopplungsschleife eine kritische Masse erreichen, sinkt der Wirbel aus der Gewitterwolke und wird zu einem Tornado, der in Richtung Boden reicht. Die zerstörerische Kraft eines Tornados kommt von der kinetischen Energie der wirbelnden Luft, die leicht Geschwindigkeiten von 200 bis 300 Meilen pro Stunde erreicht. Sollte es den Boden berühren, kann es Strukturen zerreißen und Trümmer mit tödlicher Geschwindigkeit schleudern. Kleine Tornados können nur wenige Minuten dauern, während große Tornados stundenlang andauern und sich über 90 Meilen erstrecken können.

Tornados sind selbsterhaltend, da sie kontinuierlich Luft nach oben in die Reaktion ziehen, um sich selbst zu unterstützen. Wissenschaftler sind sich daher nicht sicher, wie genau sie sich zerstreuen. Die am meisten unterstützte Theorie ist das Bedürfnis des Tornados nach Instabilität und Rotation. Wenn der Lufteinlass oder die Feuchtigkeit entfernt wird, wird die Rückkopplungsschleife unterbrochen und der Tornado hört auf zu rotieren, wodurch der Aufwärtsstrom von zusätzlicher Luft gestoppt wird. Auch Temperaturänderungen können den Kreislauf unterbrechen, da heiße und kalte Luft die Instabilität erzeugen, die Tornados brauchen.