Was ist eine bullöse Lungenerkrankung?

Bullöse Lungenerkrankung oder bullöses Emphysem ist eine Erkrankung, bei der sich Lufteinschlüsse oder Blasen in Bereichen der Lunge bilden, in denen aufgrund des Emphysems schwere Gewebeschäden auftreten, erklärt das University of Rochester Medical Center.< /strong> Wenn die Bullae größer werden, nehmen sie immer mehr Platz in der Brusthöhle des Patienten ein und verursachen schließlich genügend Druck und Enge, um die Lungenfunktion gefährlich zu beeinträchtigen. Ein anderer Name für diese Erkrankung ist das verschwindende Lungensyndrom.

Sobald eine Bulla so weit wächst, dass sie mindestens ein Drittel des Lungenraums einnimmt, nennen Ärzte sie eine riesige Bulla, so das University of Rochester Medical Center. Da eine riesige Bulla so viel Druck auf die betroffene Lunge ausübt, können sogar Bereiche, die nicht durch das Emphysem geschädigt wurden, zu Fehlfunktionen führen. Patienten mit kleineren Blasen haben normalerweise keine Symptome, die über ihre typischen Emphysemkomplikationen hinausgehen, aber riesige Blasen haben unterschiedliche Symptome, einschließlich Brustdruck, Schmerzen, Atembeschwerden, Müdigkeit durch Sauerstoffmangel und ein Gefühl von Völlegefühl.

Emphysem ist ein Zustand, bei dem die Wände der Lungenbläschen (die kleinen luftgefüllten Lungenbläschen) weniger elastisch werden, sich dehnen und schließlich reißen, wodurch größere Lungenbläschen gebildet werden, die nicht so effizient arbeiten und etwas Luft zurückbleiben in der Lunge gefangen. Die überwiegende Mehrheit der bullösen Lungenfälle tritt bei Emphysempatienten auf, obwohl es seltene Fälle gibt, in denen Menschen aufgrund hoher Luftverschmutzung oder Exposition gegenüber chemischen Dämpfen am Arbeitsplatz Blasen entwickeln, bemerkt das University of Rochester Medical Center. Die chirurgische Entfernung der Bulla, auch Bullektomie genannt, ist die häufigste Behandlung dieser Krankheit.