Wie wird Baumwolle zu Stoff?

Wie wird Baumwolle zu Stoff?

Baumwolle wird durch einen mehrstufigen mechanischen Prozess von Faserknäueln auf einer Pflanze zum Stoff. Baumwollfasern, bekannt als Flusen, werden von den Samen getrennt und dann in Längen organisiert, die schließlich zu Garn gesponnen werden.

Vor der industriellen Revolution erfolgte die Baumwollverarbeitung von der Ernte bis zum Weben von Hand. Das Vereinigte Königreich wurde jedoch als die Werkstatt der Welt für die Baumwollherstellung bekannt, da es Rohbaumwolle aus den Südstaaten Amerikas importierte und die fertige Baumwolle ins Ausland exportierte. Mehrere Erfindungen britischer Untertanen, wie John Kays Flying Shuttle und James Hargreaves Spinning Jenny, ermöglichten eine schnellere Verarbeitung von Baumwolle. Die Einführung der ersten zuverlässigen Webmaschine, Robert's Power Loom, sowie der Einsatz von Chemikalien zum Bleichen, Färben und Bedrucken von Stoffen führten dazu, dass alle Verarbeitungsstufen in einer einzigen Fabrik ablaufen.

Entkernen Nach der Ernte gelangen die Baumwollkapseln in die Entkörnung, wo sie einem Trocknungsprozess unterzogen werden, bei dem überschüssige Feuchtigkeit und Fremdpartikel entfernt werden, um die Faserqualität zu verbessern. Ginständer mit Kreissägen trennen die Samen von den Baumwollfasern, auch Flusen genannt, und komprimieren die Fasern dann zu 500-Pfund-Ballen für den Versand an eine Textilfabrik. In modernen Fabriken werden laut National Cotton Council of America bis zu 60 Ballen pro Stunde produziert.

Kardieren Textilfabriken sind hochautomatisiert, um sicherzustellen, dass die Flusen aus mehreren Ballen gemischt und miteinander vermischt werden, um eine gleichmäßig konsistente Fasermischung zu erhalten. Karden, die mehr als 100 Pfund pro Stunde verarbeiten können, trennen die Fasern zu einem Faserband (ausgesprochen SLY-ver), einem biegsamen, seilartigen Strang, der zur weiteren Veredelung zu bis zu acht Strängen zusammengemischt wird. Diese Stränge werden je nach gewünschter Garnstärke oder Garnstärke für das Weben oder Stricken durch unterschiedliche Verfahren gesponnen und dann auf Spulen gewickelt.

Stoffherstellung Das Weben ist das älteste Verfahren zur Stoffherstellung. Traditionell bewegten Arbeiter manuell ein hölzernes Schiffchen horizontal über einen Webstuhl hin und her, um das Schussgarn mit dem längs verlaufenden Warngarn zu verflechten. Moderne Webstühle können heute Schußgarne mit mehr als 2.000 Yards pro Minute über den Webstuhl transportieren. Stoffe wie Gingham und Chambray sind in Leinwandbindung, während Denim, Gabardine und Inlett aus einer stabileren diagonalen Rippenbindung namens Twill hergestellt werden. Die Satinbindung, die ein glattes Gewebe mit hohem Glanz ergibt, ist die am wenigsten verbreitete Bindung.

Baumwollstrickgewebe ähnelt dem von Hand hergestellten, aber moderne Maschinen können bis zu 2.500 Nadeln verwenden. Eine einfache Flachstrickmaschine macht über eine Million Stiche gleichzeitig und da sie programmierbar ist, produziert sie eine Vielzahl von Stoffen, Formen und Designs.

Baumwollstoffe Von den rund 7,6 Milliarden Ballen Baumwolle, die jährlich in den USA hergestellt werden, werden mehr als 50 Prozent für Kleidung verwendet, mehr als ein Drittel für Heimtextilien und der Rest wird in industriellen Anwendungen wie Bucheinbänden, Reißverschlussbändern und Kaffeefiltern verwendet. Kleidung und Heimtextilien wie Laken, Kissenbezüge und Handtücher werden häufig verwendet, da Baumwollgewebe weich, atmungsaktiv und schnell Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Ein 500-Pfund-Baumwollballen ergibt laut Cottons Journey etwa 800 Herrenkleider und Businesshemden, 325 Paar Jeans, 850 Blusen und Hemden für Damen, 350 Strick- und Webkleider, 3.000 Windeln und 1.200 Kissenbezüge.