Wie nennt man einen Organismus, der seine eigene Nahrung nicht herstellen kann?

Ein Organismus, der seine Nahrung nicht selbst herstellen kann, wird als heterotroph bezeichnet. Alle Tiere und Pilzarten sowie einige Bakterienarten sind heterotroph.

Zersetzer, Verbraucher und Detritivoren sind Beispiele für Heterotrophe. Zersetzer erhalten die benötigten Nährstoffe, indem sie verwesende Tiere und Pflanzen oder die Abfallprodukte anderer Organismen abbauen. Einige Arten von Pilzen und Bakterien werden als Zersetzer eingestuft.

Konsumenten überleben, indem sie andere Lebewesen essen. Der Mensch ist Konsument, weil er Pflanzen und Tiere isst. Detritivoren ernähren sich von toten Organismen und verwesender Materie, und was sie hinterlassen, wird von Zersetzern gefressen. Geier ernähren sich von toten Tieren, daher werden sie als Detritivoren eingestuft. Alle drei Arten von Heterotrophen sind für ihre Ökosysteme wichtig.

Heterotrophe sind auch für ihr Überleben auf Autotrophe angewiesen. Autotrophe sind Organismen, die die Fähigkeit besitzen, ihre eigene Nahrung zu produzieren. Einige Autotrophe nutzen die durch chemische Reaktionen erzeugte Energie, um Nahrung zu produzieren, während andere Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid und Wasser in Zucker und Sauerstoff umzuwandeln.

Wenn es keine Autotrophen gäbe, würden viele Organismen aufhören zu existieren. Pflanzenfresser, die pflanzenfressende Organismen sind, hätten keine Nahrung. Allesfresser fressen sowohl Pflanzen als auch Tiere, sodass ihnen weniger zur Verfügung stehen würde. Einige Zersetzer ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial. Ohne Pflanzen stünde diesen Organismen nicht so viel Nahrung zur Verfügung.