Wie bilden sich Eiszapfen?

Eiszapfen bilden sich an sonnigen Tagen, wenn die Umgebungstemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt. Die Hitze der Sonne schmilzt Eis oder Schnee auf Oberflächen, um Wassertropfen zu bilden. Ein paar Tropfen gefrieren wieder, um die Basis des Eiszapfens zu bilden, und während das Wasser weiter fällt, wird der Eiszapfen länger.

Damit das Wasser, das vom Dach tropft, wieder gefriert, muss es Wärme an die Atmosphäre abgeben. Die den Eiszapfen umgebende Luft bildet einen isolierenden Puffer. Dieser Puffer ist an der Oberseite des Eiszapfens dicker, sodass das Wasser zum Boden der Struktur wandert, wo es weniger Isolierung gibt, bevor es wieder gefriert. Diese Wasserbewegung bildet die dünne Eisschicht, die dazu führt, dass die Eiszapfen am Boden länger und dünner werden.

Wenn sich die Eiskristalle auf dem Eiszapfen aufbauen, nehmen sie die Form einer umgedrehten Tasse an. Meistens füllt sich dieser Becher sofort mit mehr kaltem Wasser, das bereit ist, zusätzliche Kristalle zu bilden. Gelegentlich füllt sich die Tasse jedoch mit Luft; Wenn sich mehr Eiskristalle über der eingeschlossenen Luft bilden, verleiht dies dem Eiszapfen das charakteristische trübe Aussehen.

Sobald die Sonne nicht mehr auf den Schnee scheint, um den Wasserfluss zu erzeugen, der für ein aktives Wachstum erforderlich ist, ändert der Eiszapfen seine Form weiter. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verwandelt sich ein Teil des Eises in der Atmosphäre direkt in Wasserdampf. Der Prozess glättet die Außenseite des Eiszapfens.