Elektrische Feldlinien werden um die Ladungen gezogen, um die Richtung sowie die Stärke des Feldes um die Ladungen darzustellen. Äquipotentiallinien werden senkrecht zu jeder elektrischen Feldlinie gezogen und verbinden die elektrischen Feldlinien an Punkten, an denen ihre Feldstärken oder Potentialdifferenz gleich sind.
Alle Ladungen üben eine Kraft auf andere Ladungen aus, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Wenn zwei Ladungen getrennt werden, nimmt die Kraft zwischen ihnen mit zunehmendem Abstand ab. Stärkere Ladungen können über größere Entfernungen eine Kraft ausüben. Der Einfluss einer Ladung wird als elektrisches Feld der Ladung dargestellt und kann schematisch als elektrische Feldlinien gezeichnet werden. Die Feldlinien geben Auskunft über die Feldrichtung und die Feldstärke an einem beliebigen Punkt. Elektrische Feldlinien werden so gezeichnet, dass sie von der positiven Ladung ausgehen und bei einer negativen Ladung enden. Starke elektrische Felder werden durch eng beieinander gezogene Feldlinien dargestellt. Gleichförmige elektrische Felder haben parallele elektrische Feldlinien.
Äquipotentiallinien verbinden die verschiedenen Punkte in der Nähe einer Ladung mit gleicher Intensität. Diese wird als Potentialdifferenz oder Spannung gemessen. Äquipotentiallinien werden senkrecht zu den elektrischen Feldlinien gezogen und neigen dazu, sich um eine einzelne Ladung zu krümmen. Gleichförmige elektrische Felder haben Äquipotentiallinien, die parallel zueinander und zu den elektrischen Platten, aber senkrecht zu den Feldlinien verlaufen.