In der modernen westlichen Musiktradition gibt es zwei Hauptfamilien von Doppelrohrblatt-Holzblasinstrumenten: Oboen und Fagotte. Beide Familien bestehen aus einer Reihe unterschiedlicher Instrumente, wie der Kontraforte, Kontrafagott, Piccolo-Oboe, Englischhorn oder Englischhorn und Bassoboe.
Die verschiedenen Instrumente der Oboen- und Fagottfamilien variieren in Größe und Tonhöhe, wobei die kleinsten Instrumente, wie die Piccolo-Oboe, die höchsten Töne erzeugen, und die größeren Instrumente, wie das Kontrafagott und die Bass-Oboe, die tieferen Stellplätze. Während die Oboen- und Fagottfamilien bei weitem die am weitesten verbreiteten Doppelrohrblatt-Holzbläser sind, umfassen diese Gruppen auch mehrere andere Instrumente wie das Heckelphon und das Sarrusophon, von denen letzteres im Wesentlichen eine Doppelrohrblatt-Version des Saxophons ist. Diese beiden Instrumente werden nicht mehr hergestellt und werden nur noch sehr selten in modernen Symphonien und Orchestern verwendet.
Doppelrohrblattinstrumente unterscheiden sich von anderen Holzblasinstrumenten dadurch, dass der Klang dadurch erzeugt wird, dass zwei Rohrblattstücke gegeneinander vibrieren, anstatt dass ein einzelnes Rohrblatt gegen das Mundstück des Instruments vibriert. Der vom Doppelrohrblatt erzeugte Klang ist einzigartig und leicht von dem von Einzelblatt-Holzblasinstrumenten zu unterscheiden.