Was sind die Risiken einer Stoßwellenlithotripsie?

Infektionen, innere Blutungen und Nierenschäden sind laut Healthline einige der Risiken der Stoßwellenlithotripsie. Laut der National Kidney Foundation muss die Stoßwellenlithotripsie möglicherweise nicht alle Steine ​​​​zerquetschen, und der Patient muss das Verfahren möglicherweise wiederholen oder ein alternatives Behandlungsverfahren ausprobieren, um seine Nierensteine ​​​​zu entfernen.

Bei einigen Patienten treten nach diesem Eingriff Blutungen im Bereich der Nieren auf und benötigen möglicherweise eine Bluttransfusion, berichtet Healthline. In bestimmten Fällen blockieren die Steinfragmente den Harnleiter und verhindern den Urinfluss aus der Niere, was zu einer Niereninfektion führt.

Stoßwellenlithotripsie kann Gewebeschäden im Nierenkelchsystem und in den die Niere umgebenden Organen verursachen, so PubMed Central. Schäden in der Umgebung der Niere können eine Milzruptur, eine Ruptur der Leberarterie, eine Perforation des Dickdarms und ein Leberhämatom umfassen. Dieses Verfahren kann auch einige der Blutgefäße um die Niere schädigen und Blut im Urin verursachen

Selbst nach einer Stoßwellenlithotripsie können einige Steinfragmente zu groß sein, um die Harnwege zu passieren, und laut WebMD stecken bleiben. Der Patient kann aufgrund des Durchgangs dieser Steine ​​Schmerzen verspüren. Ein Spezialist muss sie möglicherweise mit einem Ureteroskop entfernen.

Stoßwellenlithotripsie ist für schwangere Patientinnen riskant, da das Verfahren laut WebMD dem Fötus schaden könnte. Es ist auch nicht ideal für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder Nieren mit abnormaler Funktion oder Struktur. Patienten, die einen Herzschrittmacher tragen, sollten dieses Verfahren ohne Zustimmung ihres Kardiologen nicht durchführen lassen, rät Johns Hopkins Medicine. Die Stoßwellenlithotripsie kann frequenzadaptive Herzschrittmacher, die in den Bauch implantiert sind, beschädigen.