Was sind die Nebenwirkungen des Einatmens von Frostschutzdämpfen?

Was sind die Nebenwirkungen des Einatmens von Frostschutzdämpfen?

Das Einatmen der Dämpfe des Frostschutzmittels kann laut den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten "Augen- und Atemwegsreizungen, jedoch keine systemische Toxizität" verursachen. Die schädliche Chemikalie im Frostschutzmittel, die verursacht diese Nebenwirkungen werden Ethylenglykol genannt.

Die aktive Chemikalie im Frostschutzmittel, Ethylenglykol, birgt neben schädlichen Dämpfen zusätzliche Gefahren. Die CDC stellt fest, dass neben dem Einatmen der Dämpfe auch die Exposition gegenüber den Augen ein erhebliches Risiko darstellt. Eine solche Exposition würde zu lokalem Unbehagen führen, würde jedoch kein Risiko einer systemischen Toxizität darstellen. Ethylenglykol wird schlecht durch die Haut absorbiert, was bedeutet, dass es für die Chemikalie schwierig wäre, systemische Toxizität zu verursachen.

Ethylenglykol reagiert mit Oxidationsmitteln und Säuren, insbesondere mit starken Oxidationsmitteln und Säuren. Es ist auch eine leicht entzündliche Chemikalie. Da Ethylenglykoldämpfe schwerer als Luft sind, können sie sich in schlecht belüfteten Bereichen sammeln, insbesondere in unterirdischen Bereichen. Bei der Verwendung von Ethylenglykol muss in einem gut belüfteten Bereich darauf geachtet werden, dass sich die Dämpfe nicht ansammeln. Bei Hautkontakt verursacht Ethylenglykol im Allgemeinen nur leichte Reizungen. Die Dämpfe der Chemikalie sind weitaus schädlicher als der physische Kontakt mit der Substanz. Bei Hautkontakt sollten Wasser und Seife verwendet werden, um Reizungen zu vermeiden.