Was sind die Anzeichen einer peritonealen Reizung?

Zu den Anzeichen einer peritonealen Reizung gehören laut Healthline Druckempfindlichkeit im Bauch, Fieber und Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Blähungen im Bauch sowie Übelkeit und Erbrechen. Der Patient leidet auch unter Verstopfung, Müdigkeit, Bauch Schmerzen, die sich bei Berührung oder Bewegung verstärken, Durchfall und übermäßiger Durst.

Das Peritoneum ist ein dünnes Gewebe, das die innere Bauchdecke auskleidet und die meisten Bauchorgane bedeckt. Eine Entzündung oder Reizung des Peritoneums wird als Peritonitis bezeichnet, behauptet MedlinePlus. Es gibt zwei Arten von Peritonitis: spontane bakterielle Peritonitis, die aus einer Infektion der Bauchhöhlenflüssigkeit oder Leber- oder Nierenversagen resultiert, und sekundäre Peritonitis, die durch eine Infektion auftritt, die sich vom Verdauungstrakt ausbreitet, stellt Healthline fest. Erkrankungen wie eine entzündliche Beckenerkrankung, ein Magengeschwür, ein perforierter Dickdarm, eine Bauchverletzung oder -wunde oder eine Leberzirrhose können eine Peritonitis verursachen.

Um eine Peritonitis zu diagnostizieren, fragt der Arzt den Patienten nach seiner Krankengeschichte und führt eine vollständige körperliche Untersuchung durch, die das Drücken oder Berühren des Bauches umfasst, um Beschwerden zu erkennen. Der Patient wird auch einem großen Blutbild unterzogen, um die Anzahl der weißen Blutkörperchen zu messen, da eine hohe Zahl auf eine Infektion oder Entzündung hinweist. Wenn der Patient eine Flüssigkeitsansammlung in seinem Unterleib hat, nimmt der Arzt eine Nadel, um etwas Flüssigkeit zu entnehmen und schickt sie zur Analyse an ein Labor. Der Patient unterzieht sich auch bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen- und CT-Scans, um Perforationen in seinem Peritoneum zu erkennen.

Wenn die Peritonitis nicht schnell behandelt wird, kann sie tödlich sein, da die Infektion in den Blutkreislauf gelangen und einen Schock auslösen und andere Organe schädigen kann, warnt Healthline.