Welche Produkte enthalten Siliziumdioxid?

Siliziumdioxid kommt in pulverförmigen Lebensmitteln, Säften, alkoholischen Getränken, Medikamenten in Tablettenform und Glasprodukten vor. Andere Produkte sind Keramik, Mikrochips, Kunststoffe und Zement. Siliziumdioxid ist eine der am häufigsten vorkommenden chemischen Verbindungen auf der Erde; in seinen natürlichen Formen Quarz und Sand macht es mehr als 10 Prozent der Erdkruste aus.

In Lebensmitteln und Arzneimitteln wird Siliziumdioxid hauptsächlich als Trockenmittel verwendet. Es absorbiert Wasser und verhindert, dass pulverförmige Lebensmittel verklumpen oder feucht werden. In Bieren, Weinen und Säften wird Siliziumdioxid als Schönungsmittel verwendet. Das heißt, es klärt die Flüssigkeit, indem es Verunreinigungen bindet und aus der Suspension zieht. Die Verunreinigungen können dann aus der Flüssigkeit herausgefiltert werden.

Polymere auf Siliziumdioxidbasis werden in Schuhsohlen, medizinischen Implantaten, elektrischen Isolierungen und wasserdichten Stoffen verwendet. Diese Polymere werden zusammenfassend als Silikone bezeichnet, die wasserdicht, hitzestabil und chemisch resistent sind. In Öl- und Fettform sind Silikone aufgrund ihrer Stabilität bei hohen Temperaturen wertvolle Industrieschmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten.

Siliziumdioxid ist der Hauptbestandteil aller Glasarten. Glas wird in Fenstern und anderen Haushaltsgegenständen, Schmuck, Küchengeräten, Verpackungen und Brillen verwendet. Daher findet sich in all diesen Produkten Siliziumdioxid. Auch die meisten Keramiken basieren auf Siliziumdioxid, dies ist jedoch keine chemische Voraussetzung. Keramiken auf Siliziumdioxidbasis werden für Geschirr, Dekorationsgegenstände, Küchengeräte, Messer und Dachziegel verwendet.