Welche Arten von Leukämie treten bei Erwachsenen häufig auf?

Welche Arten von Leukämie treten bei Erwachsenen häufig auf?

Zu den bei Erwachsenen häufigen Leukämiearten gehören laut MedicineNet chronische myeloische Leukämie, akute lymphozytäre Leukämie und akute myeloische Leukämie. Haarzell-Leukämie ist eine Art der Krankheit, die laut WebMD fast ausschließlich Erwachsene trifft.

Chronische lymphatische Leukämie ist eine langsam wachsende Leukämie, die normalerweise Menschen über 55 betrifft, so MedicineNet. Wie die Haarzell-Leukämie trifft sie Kinder fast nie. Es stammt aus den Lymphzellen, die laut MedicineNet verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen, einschließlich B- und T-Zellen, hervorbringen.

Chronische myeloische Leukämie ist eine Krankheit, die von myeloischen Zellen ausgeht, die nicht nur weiße Blutkörperchen, sondern auch rote Blutkörperchen und Blutplättchen hervorbringen, erklärt MedicineNet. Es wächst auch langsam in seinen frühen Stadien. Akute myeloische Leukämie ist eine schnell wachsende Leukämie, die die myeloischen Zellen angreift. Erwachsene und Kinder sind von dieser Art von Leukämie betroffen.

Haarzell-Leukämie ist eine seltene Leukämie, die ihren Namen hat, weil die weißen Blutkörperchen bei Untersuchungen im Labor behaart erscheinen, sagt WebMD. Diese Art von Leukämie gilt als chronisch, was bedeutet, dass es sich um eine Langzeiterkrankung handelt, die sehr langsam wächst und möglicherweise nicht fortschreitet. Tatsächlich ist es für jemanden mit Haarzell-Leukämie möglich, ein normales Leben zu führen, wenn er in ärztlicher Behandlung ist.

Risikofaktoren für Leukämie sind laut Mayo Clinic die Behandlung früherer Krebserkrankungen, bestimmte genetische Störungen, einige Blutkrankheiten, hohe Strahlenbelastung und Rauchen. Das Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Risikofaktoren bedeutet nicht, dass eine Person die Krankheit entwickeln kann, und viele Menschen mit Leukämie haben keinen der Risikofaktoren. Die Behandlung aller Arten von Leukämie umfasst Chemotherapie, biologische Therapie, gezielte Therapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantationen.