Welche Art von Wirtschaft hat Südafrika?

Südafrika hat eine aufstrebende Marktwirtschaft, die hauptsächlich auf dem tertiären oder Dienstleistungssektor basiert. Seit der Befreiung von den internationalen Sanktionen im Jahr 1993 hat Südafrika die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas entwickelt und es ist für fast ein Viertel des BIP des Kontinents verantwortlich. Es wird von der Weltbank als eine Volkswirtschaft mit oberem mittlerem Einkommen eingestuft.

Im Jahr 2012 erwirtschaftete das Land ein Bruttoinlandsprodukt von 390 Milliarden US-Dollar, eine Zahl, die sich seit Anfang der 1990er Jahre mehr als verdreifacht hat. Dieses Wachstum wurde durch eine wirtschaftsliberale Politik unterstützt, die den freien Handel auf dem Weltmarkt betont und gleichzeitig die inländischen Arbeitnehmerrechte entmutigt. Obwohl der Großteil seiner wirtschaftlichen Produktion aus dem Dienstleistungssektor stammt, insbesondere aus dem Tourismus und der Telekommunikation, profitiert Südafrika auch von der verarbeitenden Industrie, der Landwirtschaft und dem Bergbau. Zu den wichtigsten Handelspartnern Südafrikas gehören die Vereinigten Staaten, Deutschland, China, Japan und Indien.

Das Wirtschaftswachstum Südafrikas erscheint weniger beeindruckend, wenn es gegen das Bevölkerungswachstum abgewogen wird. Die Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP des Landes blieb im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre deutlich hinter dem globalen Durchschnitt zurück. Infolgedessen ist die südafrikanische Wirtschaft zwar relativ produktiv, weist jedoch ein hohes Maß an Vermögensungleichheit auf. Die Arbeitslosenquote des Landes hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts deutlich über 20 Prozent stabilisiert. Außerdem ist die Armut unter Schwarzafrikanern bei weitem überproportional hoch.