Was passiert bei einer katholischen Konfirmation?

Was passiert bei einer katholischen Konfirmation?

Bei einer katholischen Firmung wird eine Person, die zuvor getauft wurde, durch die Handauflegung eines Bischofs oder Priesters in die volle Nachfolge Christi eingeweiht. Die Firmung ist ein Sakrament, das die Beziehung zu . vertieft Gott, und geht daher meist organisierter Religionsunterricht voraus. Katholiken glauben, dass die Konfirmation eine Ausgießung des Heiligen Geistes mit sich bringt, wie sie den Aposteln an Pfingsten widerfuhr.

Eine katholische Konfirmation findet in der Regel in der Kirche der Konfirmierten statt. Das häufigste Alter für die Konfirmation ist 14 Jahre, obwohl auch jüngere Kinder und Erwachsene dieses "Sakrament" oder diese Verordnung erhalten können. Die Konfirmation gibt den Gläubigen die Möglichkeit, die Jüngerschaft, in die sie als Kleinkinder getauft wurden, bewusst zu bestätigen.

Ein Bischof nimmt die Konfirmationen in Massen vor, obwohl Priester befugt sind, eine Person zu konfirmieren, wenn die Person in Todesgefahr ist oder ein Erwachsener ist, der zuvor in einer anderen Kirche getauft wurde. Der Geistliche, der die Konfirmation durchführt, legt dem Konfirmationskandidaten die Hände auf den Kopf und zeigt damit an, dass er zu einem wahren Zeugen Christi berufen ist. Der Bischof betet, dass er die sieben Gaben des Geistes erhält: Ehrfurcht, Staunen, Weisheit, Ehrfurcht, Mut, Wissen und richtiges Urteilsvermögen. Er salbt auch den Kopf des Kandidaten mit Öl und macht das Kreuzzeichen mit heiligem Chrisamöl.

Die bestätigte Person empfängt dann eine Ausgießung des Heiligen Geistes, die Gaben des Geistes wie Stärke, Tugend, Einsicht und göttlichen Schutz bringt.