Was bestimmen die Hämogramm-Bluttests?

Ein Blutbild, auch als komplettes Blutbild bekannt, ermöglicht es Ärzten laut Wyoming Health Fairs, auf Erkrankungen wie Infektionen, Anämie, Hyperchromie, Thalassämie und erbliche Sphärozytose zu überprüfen. Ein komplettes Blutbild erkennt auch Leukämie und eine Vielzahl von Krankheiten und Störungen, bemerkt die Mayo Clinic.

Ein Blutbild misst Hämoglobin, Thrombozytenzahl, Anzahl roter Blutkörperchen und Anzahl weißer Blutkörperchen. Hämoglobin gibt die Menge des sauerstofftragenden Proteins im Blut an, bemerkt die Mayo Clinic. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff, während weiße Blutkörperchen Infektionen abwehren. Thrombozyten helfen bei einer Verletzung bei der Blutgerinnung. Ein großes Blutbild misst auch den Hämatokrit oder das Verhältnis der roten Blutkörperchen zur Plasmamenge im Blutkreislauf.

Das mittlere Korpuskularvolumen misst die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen. Das mittlere korpuskuläre Hämoglobin berechnet die Menge an sauerstofftransportierendem Hämoglobin in einem einzelnen roten Blutkörperchen nach WHF. Die Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen berücksichtigt die Größenvariation der roten Blutkörperchen.

Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann bestimmen, wie gut ein Patient auf Krebsbehandlungen anspricht, bemerkt WebMD. Zu wenige Blutplättchen im Blut können auf ein zukünftiges Problem im Zusammenhang mit unkontrollierten Blutungen hinweisen. Zu viele Blutplättchen können auf ein Blutgerinnsel irgendwo im Körper hinweisen. Blutproben werden unter einem Mikroskop beobachtet und Labortechniker zählen die Anzahl der Blutkörperchen in einem bestimmten Bereich, um eine vollständige Blutbildzählung zu erhalten.