Was bedeuten die Zahlen in einem Leberfunktionstest?

Die Zahlen in einem Leberfunktionstest beziehen sich laut WebMD auf die Blutspiegel von Gesamtprotein, Albumin, Bilirubin und Leberenzymen. Hohe oder niedrige Werte können auf das Vorliegen einer Leberschädigung oder -erkrankung hinweisen.

Ein Test auf Gesamtserumprotein misst separate Werte für die Gesamtproteinmenge im Blut und die Menge an Albumin, einem Protein, das hauptsächlich in der Leber gebildet wird und für das Gewebewachstum und die Heilung unerlässlich ist, berichtet WebMD. Albumin verhindert, dass Blut durch die Blutgefäße austritt, und hilft ihm, Substanzen durch den Körper zu transportieren.

Bilirubin ist laut Mayo Clinic ein Abfallprodukt, das beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht. Ein erhöhter Bilirubinspiegel weist manchmal auf eine verstärkte Zerstörung roter Blutkörperchen hin und weist normalerweise auf Probleme der Leberfunktion hin.

Bluttestergebnisse, die erhöhte Leberenzyme zeigen, weisen normalerweise auf Leberzellschäden und Entzündungen hin, berichtet die Mayo Clinic. Die Enzyme, auf die sich diese Zahlen typischerweise beziehen, sind Alanin-Transaminase und Aspartat-Transaminase. Eine Verletzung von Leberzellen führt dazu, dass höhere als normale Mengen an ALT und AST in den Blutkreislauf gelangen. Bei den meisten Tests, die hohe Leberenzymwerte zeigen, sind die Werte nur vorübergehend erhöht und sind kein Zeichen für chronische, ernsthafte Leberprobleme.