Dichter verwenden traditionell die Alliteration oder Wiederholung von Konsonanten, um Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen miteinander zu verbinden und um zur Kadenz, zum Rhythmus oder zur Musikalität eines Stücks beizutragen. Eine weitere Funktion der Alliteration ist die Lautmalerei; das heißt, den Klang einer Handlung darzustellen, die innerhalb des Gedichts stattfindet.
Zum Beispiel beobachtet der Dichter in Dantes "Inferno" das "Aufsteigen der kochenden Blasen". Die Alliteration liegt hier in der Wiederholung der "b"-Laute, die den Klang des Kochens nachahmen.
Ein weiteres Beispiel findet sich in Allen Ginsbergs "Howl", wo der Dichter "Boxcars Boxcars Boxcars Racketing by Snow" beschreibt. Die Wiederholung in dieser Zeile besteht aus einem ganzen Wort, aber die alliterative Wirkung der Konsonanten besteht darin, das Geräusch eines rasenden Güterzuges hörbar darzustellen.