Warum ist mein Arm nach der Blutspende stark gequetscht?

Warum ist mein Arm nach der Blutspende stark gequetscht?

Der Blutdienst des australischen Roten Kreuzes erklärt, dass nach Blutspenden aufgrund von Blutungen unter der Haut Blutergüsse auftreten. Es tritt insbesondere dann auf, wenn die Blutung nach dem Herausziehen der Nadel aus dem Arm anhält, bis sich das kleine Loch in der Vene schließt.

Blutergüsse nach der Blutspende treten auch auf, wenn die Nadel in den Arm eingeführt wird und die andere Seite der Vene beschädigt wird, sagt der Blutdienst des australischen Roten Kreuzes. Dadurch entsteht ein winziges Loch, durch das Blut austritt. Blutergüsse treten auch auf, wenn eines der zerbrechlichen Blutgefäße unter der Haut beschädigt wird, was zu Blutungen führt. Blutergüsse fallen während der Spendezeit meist nicht sofort auf.

Nach dem Spenden von Blut treten gelegentlich große blaue Flecken auf, stellt der australische Blutdienst des Roten Kreuzes fest. Einige Prellungen treten auf der Spendenstelle auf, andere ein oder zwei Tage später. Obwohl sie dazu neigen, ernst zu nehmen, sind diese blauen Flecken im Allgemeinen harmlos und verschwinden mit der Zeit. Es dauert bis zu zwei Wochen, bis der blaue Fleck vollständig verschwunden ist. Obwohl Spender Blutergüsse nicht immer verhindern können, können sie die Größe eines Blutergusses minimieren, indem sie Druck auf den Bereich der Haut ausüben, in dem das Blut entnommen wurde, bis die Blutung aufhört. Wichtig ist auch, den Verband nach der Blutspende vier Stunden lang zu tragen.